BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 800 GS (ab 2023) vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Adventure Bikes im Vergleich

Auf der Suche nach dem perfekten Adventure Bike? Die BMW F 800 GS (ab 2023) und die Kawasaki Versys 1000 SE stehen sich im direkten Vergleich gegenüber. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl an Funktionen und Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Begleitern auf der Straße und im Gelände machen. Doch welches Modell passt besser zu den individuellen Bedürfnissen?

Design und Ergonomie

Die BMW F 800 GS besticht durch ihr sportliches und zugleich robustes Design. Mit hoher Sitzposition und schmalem Tank bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Kawasaki Versys 1000 SE wirkt dagegen etwas massiver, was durch die größere Verkleidung und den breiteren Lenker unterstützt wird. Das sorgt für eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Touren von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die F 800 GS ist mit einem agilen 798-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz, die sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer geeignet macht. Die Versys 1000 SE hingegen verfügt über einen kraftvollen 1043-cm³-Vierzylindermotor, der für seine hohe Leistung und Laufruhe geschätzt wird. Damit ist die Kawasaki ideal für lange Strecken und Autobahnfahrten, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der BMW F 800 GS ist auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine gute Rückmeldung, was besonders im Gelände von Vorteil ist. Die Versys 1000 SE wiederum punktet mit einem stabilen Fahrwerk, das auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 800 GS eine solide Grundausstattung mit modernen Features wie ABS und verschiedenen Fahrmodi. Optional sind Assistenzsysteme erhältlich, die das Fahren erleichtern. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist mit vielen technischen Raffinessen wie TFT-Display, Tempomat und einem fortschrittlichen ABS-System ausgestattet. Diese Eigenschaften machen die Versys besonders für Technikbegeisterte attraktiv.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BMW F 800 GS ist in der Regel etwas günstiger in der Anschaffung, bietet aber im Vergleich zur Versys 1000 SE weniger technische Features. Die Kawasaki hat zwar einen höheren Preis, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und eine starke Leistung, die den Preis rechtfertigen können. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - sei es beim Preis oder bei der Ausstattung.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW F 800 GS (ab 2023) ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für Offroad-Abenteuer und Stadtfahrten suchen. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort, ohne das Budget zu sprengen. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer machen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 800 GS und der Kawasaki Versys 1000 SE stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer ein wendiges und leichtes Motorrad sucht, wird mit der F 800 GS glücklich. Wer ein leistungsstarkes Tourenmotorrad sucht, ist mit der Versys 1000 SE besser bedient. Beide Motorräder haben ihren festen Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein unvergessliches Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙