BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

Kawasaki

Kawasaki
Z 650 RS

UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.995 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht
Test des todschicken Zweizylinder Retro-Bikes von Kawasaki
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b
Pro:
  • Optik & klassische Rundinstrumente
  • Gewicht & Handling
  • gute Bremsen vorne
  • bequeme Sitzposition
  • verstellbare Hebel
Kontra:
  • kleiner Tank
  • einige Merkmale nicht 100% Retro

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm
Gewicht187kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.700 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenHorizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.
 
Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.400 € inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: ab 02/2022
  • Farben: grün, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 800 GS 2023 vs Kawasaki Z 650 RS - Ein Vergleich der besten Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: BMW F 800 GS 2023 oder Kawasaki Z 650 RS? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW F 800 GS präsentiert sich als typisches Adventure Bike mit einem robusten und funktionalen Look. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle und Übersicht auf der Straße.

Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Z 650 RS ein Naked Bike mit sportlich-modernem Design. Die schlanke Silhouette und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was für ein anderes Fahrgefühl sorgt.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten unterschiedliche Motorenkonzepte, die sich in Leistung und Fahrverhalten bemerkbar machen. Die BMW F 800 GS ist mit einem kräftigen Paralleltwin ausgestattet, der ein hohes Drehmoment liefert und sich besonders für lange Strecken eignet. Die Leistungsentfaltung ist linear und sorgt vor allem im Gelände für ein angenehmes Fahrgefühl.

Die Kawasaki Z 650 RS hingegen hat einen agilen und sportlichen Motor, der sich perfekt für die Stadt und kurvenreiche Strecken eignet. Der Motor spricht schnell auf Gasbefehle an und bietet eine spritzige Beschleunigung. Hier zeigt sich die Stärke des Naked Bikes, das für schnelle Fahrten und spontane Überholmanöver prädestiniert ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die BMW F 800 GS überzeugt durch Stabilität und Vielseitigkeit. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Der Komfort auf langen Strecken ist hoch, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.

Die Kawasaki Z 650 RS hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist wendig und leicht, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Allerdings könnte der Komfort auf langen Strecken etwas eingeschränkt sein, da die sportliche Sitzposition und die härtere Federung nicht für jeden Fahrer geeignet sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die BMW F 800 GS ist oft mit moderner Technik wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Ein großer Pluspunkt ist auch die Möglichkeit, das Bike für Offroad-Abenteuer auszurüsten.

Die Kawasaki Z 650 RS punktet mit einem übersichtlichen Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch hier gibt es ABS und andere Sicherheitsfeatures, die das Fahren sicherer machen. Die sportliche Ausrichtung zeigt sich auch in der hochwertigen Verarbeitung und den verwendeten Materialien.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 800 GS 2023 als auch die Kawasaki Z 650 RS ihre Vorzüge haben. Sie ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Offroad-Abenteuer lieben. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine hervorragende Ausstattung für alle, die die Welt gerne auf zwei Rädern erkunden.

Die Kawasaki hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Wer also ein Naked Bike sucht, wird bei der Z 650 RS fündig.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen, die in ihrer jeweiligen Klasse überzeugen können.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙