BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

KTM

KTM
390 Adventure

UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.099 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht
Das Bike für eine bessere Welt
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b
Pro:
  • Austattung
  • Wieselflink
  • Soziuskomfort
  • Geringes Gewicht
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm
Gewicht172kg
Radstand1.430mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 855 mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring, Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite426km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorne43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten130/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 800 GS (ab 2023) vs. KTM 390 Adventure - Der ultimative Vergleich

Die Welt der Adventure Bikes ist spannend und vielfältig. In diesem Vergleich stehen sich die BMW F 800 GS (ab 2023) und die KTM 390 Adventure gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Modelle einmal genauer an.

Design und Ergonomie

Die BMW F 800 GS präsentiert sich in einem robusten und zugleich sportlichen Design, das für Abenteuer auf und abseits der Straße gemacht ist. Die Sitzposition ist angenehm hoch, was einen guten Überblick über Straße und Gelände ermöglicht. Im Vergleich dazu hat die KTM 390 Adventure ein etwas aggressiveres Design, das die sportlichen Gene der Marke unterstreicht. Die Sitzhöhe ist ebenfalls hoch, aber etwas schmaler, was für kleinere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die BMW F 800 GS einen kraftvollen Paralleltwin, der für eine ausgewogene Leistungsentfaltung sorgt. Die KTM 390 Adventure hingegen hat einen Einzylindermotor, der zwar weniger Hubraum hat, aber dennoch für eine agile Beschleunigung sorgt. Hier zeigt sich, dass die BMW mehr Power für längere Touren bietet, während die KTM in der Stadt und auf kurvigen Strecken wendiger ist.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der BMW F 800 GS ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für längere Touren macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten im Gelände hervorragend. Die KTM 390 Adventure verfügt über ein sportlicheres Fahrwerk, das auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt ist. Das macht sie besonders in kurvigen Passagen und im Stadtverkehr sehr dynamisch.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 800 GS einige fortschrittliche Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Die KTM 390 Adventure bietet ebenfalls ein modernes Display und einige nützliche Technologien, aber die Optionen sind nicht so umfangreich wie bei der BMW. Für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer könnte die BMW die bessere Wahl sein.

Sicherheit und Komfort

Beide Motorräder sind mit moderner Sicherheitstechnik ausgestattet. Die BMW F 800 GS bietet ein gutes ABS-System und eine optionale Traktionskontrolle, die das Fahren unter schwierigen Bedingungen sicherer macht. Auch die KTM 390 Adventure verfügt über ein wirksames ABS, allerdings fehlt eine optionale Traktionskontrolle, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte. Was den Komfort betrifft, ist die BMW besser für lange Touren geeignet, während die KTM ideal für kürzere, sportliche Ausflüge ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW F 800 GS ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Komfort für lange Touren. Die KTM 390 Adventure ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 800 GS (ab 2023) als auch die KTM 390 Adventure ihre Stärken haben. Die BMW eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Leistung. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Zeit im Sattel verbringen wollen und Wert auf Technik und Sicherheit legen. Die KTM 390 Adventure hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges, sportliches Motorrad suchen, das sich sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvenreichen Strecken wohl fühlt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer lange Reisen liebt, ist mit der BMW wahrscheinlich glücklicher, während die KTM für Abenteuer in der Stadt und kurze Ausflüge die bessere Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙