BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

KTM

KTM
690 Enduro R

UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b
Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm
Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 800 GS (ab 2023) vs. KTM 690 Enduro R - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Enduros geht, stehen die BMW F 800 GS (ab 2023) und die KTM 690 Enduro R ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad für dich die bessere Wahl sein könnte.

Design und Ergonomie

Die BMW F 800 GS besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie bietet eine komfortable Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die KTM 690 Enduro R hingegen hat eine sportlichere und aggressivere Optik, die auf ihre Offroad-Qualitäten hinweist. Die Sitzhöhe der KTM ist höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.

Motor und Leistung

Die BMW F 800 GS verfügt über einen 798 ccm Zweizylindermotor, der eine ausgewogene Leistung bietet. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und hat genug Power, um auch anspruchsvolle Strecken zu meistern. Die KTM 690 Enduro R wiederum ist mit einem 693 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Agilität bietet. Diese Maschine ist ideal für Offroad-Abenteuer und bietet ein direktes Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW F 800 GS ist stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen und gemischte Fahrten macht. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die KTM 690 Enduro R wiederum bietet ein agiles Handling, das sie besonders für den Offroad-Einsatz prädestiniert. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in schwierigem Gelände erleichtert. Hier zeigt sich die Stärke der KTM, während die BMW beim Langstreckenkomfort die Nase vorn hat.

Ausstattung und Technik

Die BMW F 800 GS bietet bei der Ausstattung eine Vielzahl moderner Technologien wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die KTM 690 Enduro R hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine robuste, für den Offroad-Einsatz optimierte Konstruktion. Sie hat weniger elektronischen Schnickschnack, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die das echte Fahrgefühl suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder haben ihren Preis, wobei die BMW F 800 GS in der Regel etwas teurer ist. Sie bietet aber auch mehr Komfort und Ausstattung für lange Touren. Die KTM 690 Enduro R ist günstiger in der Anschaffung, bietet aber weniger Komfort auf der Straße und ist mehr auf Geländetauglichkeit ausgelegt. Je nach Einsatzzweck kann das Preis-Leistungs-Verhältnis also variieren.

Fazit: Welches Motorrad passt zu mir?

Die Entscheidung zwischen der BMW F 800 GS und der KTM 690 Enduro R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der BMW F 800 GS glücklich. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahren sicherer machen.

Die KTM 690 Enduro R ist hingegen die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer im Gelände suchen. Sie überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihre Agilität, die sie zum idealen Begleiter für Offroad-Strecken macht. Wer gerne abseits der Straße unterwegs ist und ein sportliches Fahrgefühl sucht, ist mit der KTM bestens bedient.

Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die Wahl sollte also gut überlegt sein, je nachdem, ob der Fokus mehr auf Langstreckenkomfort oder Offroad-Abenteuer liegt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙