BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 800 GS (2023) vs. Moto Guzzi V7 III - Ein Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben konzipiert sind. Heute stehen sich die BMW F 800 GS (2023) und die Moto Guzzi V7 III gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrer am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die BMW F 800 GS präsentiert sich als typisches Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Übersicht und Kontrolle, während die Verkleidung den Fahrer vor Wind und Wetter schützt.

Im Gegensatz dazu zeigt sich die Moto Guzzi V7 III im klassischen Cruiser-Stil, der nostalgische Gefühle weckt. Ihr Design ist elegant und zeitlos, der niedrige Schwerpunkt sorgt für eine entspannte Sitzposition. Der V7 III ist ideal für gemütliche Fahrten durch die Stadt oder über kurvenreiche Landstraßen.

Motor und Leistung

Die BMW F 800 GS ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Kraft bekannt ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und überzeugt sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die F 800 GS eignet sich für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und Vielseitigkeit suchen.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der für seinen einzigartigen Sound und sein sanftes Drehmoment bekannt ist. Die Leistung ist nicht so hoch wie bei der BMW, dafür bietet die V7 III ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für gemütliche Ausfahrten. Sie spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Stil und Genuss legen.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten spielt die BMW F 800 GS ihre Stärken vor allem im Gelände aus. Sie ist wendig und bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten mühelos ausgleicht. Das Handling ist präzise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerfahrer macht, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie liegt stabil und ruhig auf der Straße und ist damit ideal für entspanntes Cruisen. Der V7 III fühlt sich in Kurven wohl und bietet besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrvergnügen. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne cruisen und die Landschaft genießen, ist sie die richtige Wahl.

Ausstattung und Technik

Die BMW F 800 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Features erhöhen die Sicherheit und den Komfort gerade auf langen Touren oder unter schwierigen Bedingungen. Die F 800 GS bietet zudem zahlreiche Zubehöroptionen, um das Motorrad an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Die Moto Guzzi V7 III verfügt ebenfalls über einige moderne Features, der Fokus liegt jedoch mehr auf dem klassischen Motorrad-Erlebnis. Sie bietet ein einfaches, aber funktionales Cockpit und ist weniger mit Elektronik überladen. Sie spricht puristische Fahrer an, die das echte Motorradgefühl schätzen.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass die BMW F 800 GS (2023) und die Moto Guzzi V7 III zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die F 800 GS ist ideal für Abenteuerfahrer, die ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Ihre moderne Technik und der kraftvolle Motor machen sie zur perfekten Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil, Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist perfekt für gemütliche Ausfahrten und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis. Wer gerne cruist und die Landschaft genießt, wird mit der V7 III glücklich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder Genuss, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙