BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b
Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm
Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 800 GS (ab 2023) vs. Moto Guzzi V7 Stone

Einleitung

Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. In diesem Vergleich stehen sich zwei bemerkenswerte Motorräder gegenüber: die BMW F 800 GS (ab 2023) und die Moto Guzzi V7 Stone. Beide haben ihren eigenen Charakter und ihre Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW F 800 GS präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit sportlicher Optik. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine hervorragende Kontrolle, vor allem auf unbefestigten Straßen. Klassischen Charme versprüht dagegen die Moto Guzzi V7 Stone. Mit ihrer tiefen Sitzposition und dem minimalistischen Design spricht sie vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Während die BMW für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist, eignet sich die V7 Stone hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt und auf Landstraßen.

Motor und Leistung

Die F 800 GS ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Kraft bekannt ist. Sie bietet eine dynamische Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sie ideal für anspruchsvolle Strecken macht. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Sie ist nicht so leistungsstark wie die BMW, bietet aber ein geschmeidiges Fahrverhalten und einen unverwechselbaren Sound, der viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die BMW F 800 GS ihre Stärken vor allem auf unbefestigten Wegen aus. Ihr Fahrwerk ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen punktet mit ihrem agilen Handling in der Stadt. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren. Während die BMW für Offroad-Abenteuer prädestiniert ist, bietet die V7 Stone ein entspanntes Fahrgefühl auf kurvigen Landstraßen.

Ausstattung und Technik

Die BMW F 800 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem bei wechselnden Bedingungen sicherer und komfortabler. Auch die Moto Guzzi V7 Stone bietet einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem einfacheren Paket. Sie hat ein analoges Display und weniger elektronische Helfer, was sie für Puristen attraktiv macht, die das echte Motorradfahren erleben wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In der Preisklasse sind beide Motorräder konkurrenzfähig, jedoch bietet die BMW F 800 GS mehr Ausstattung und Leistung für den Preis. Dafür ist die Moto Guzzi V7 Stone oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne auf modernen Komfort zu verzichten.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW F 800 GS und der Moto Guzzi V7 Stone hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die BMW F 800 GS ist ideal für abenteuerlustige Offroad-Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Komfort und Kontrolle, was sie zum perfekten Begleiter für lange Touren macht.

Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Stil und das nostalgische Fahrgefühl schätzen. Sie ist perfekt für entspannte Fahrten in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Mit ihrem einzigartigen Charakter und dem unverwechselbaren Sound ist sie eine tolle Wahl für alle, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Insgesamt sind beide Motorräder tolle Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung sollte von den persönlichen Vorlieben abhängen, ob man ein Adventure Bike oder einen klassischen Cruiser sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙