BMW
F 800 GS (ab 2023)
Moto Morini
X-Cape
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- eigenständiges Design
- komfortabler Tourer
- auffällig stabile Straßenlage
- Preis / Leistung
- Windschild macht Geräusche
- knapp bemessene Leistung
- Getriebe etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 820-845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 60 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 56 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen | |
Aufhängung hinten | Aluminiumschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit - was bleibt hängen
Die Moto Morini X-Cape 650 ist ein gutes Adventure-Bike für kleines Geld. Es gibt noch Verbesserungs- und Update-Potenzial, aber so richtig schlimme Dinge sind uns nicht aufgefallen. Die Maschine fährt sich klasse und besticht mit einer sehr gut austarierten Straßenlage und einer bequemen Sitzposition. Einzig die etwas beschränkte Leistung trübt den Eindruck ein wenig - aber natürlich nur dann, wenn man diese überhaupt von einem Adventure-Bike fordert.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Stephan aus Lübeck zur Verfügung gestellt. Stephan ist ein "alter Hase" was Motorräder angeht und weiß die X-Cape als Tourer zu schätzen - genau wie seine Frau, die sich nach eigenen Angaben als Sozia hier besonders wohl fühlt...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (ab 2023) vs. Moto Morini X-Cape - Abenteuer-Motorräder im Vergleich
Die Welt der Abenteuer-Motorräder ist spannend und vielfältig. In diesem Vergleich stehen sich die BMW F 800 GS (ab 2023) und die Moto Morini X-Cape gegenüber. Beide Maschinen haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder und finden heraus, welches Modell am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS besticht durch ihr klassisches und robustes Design, das auf abenteuerliche Touren ausgelegt ist. Die hohe Sitzposition und die ergonomische Gestaltung bieten dem Fahrer eine hervorragende Kontrolle und Sicht auf die Straße. Im Vergleich dazu hat die Moto Morini X-Cape ein modernes und sportliches Design, das ebenfalls auf Komfort ausgelegt ist. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, um auch kleineren Fahrern den Einstieg zu erleichtern.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet sind. Die BMW F 800 GS bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Die Moto Morini X-Cape hingegen punktet mit einem etwas stärkeren Motor, der eine sportlichere Fahrweise ermöglicht. Hier zeigt sich, dass die X-Cape für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 800 GS ist bekannt für seine Stabilität und Zuverlässigkeit, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Kontrolle. Die Moto Morini X-Cape hingegen zeichnet sich durch ein agileres Handling aus, das sie besonders wendig macht. Dies kann im Stadtverkehr von Vorteil sein, während die BMW auf langen Strecken und im Gelände überlegen ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 800 GS eine Vielzahl an technischen Features, darunter ein modernes Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Die Moto Morini X-Cape verfügt ebenfalls über eine ansprechende Ausstattung, bleibt aber in einigen Bereichen hinter der BMW zurück. Dabei punktet sie mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, das sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW F 800 GS ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und mehr technische Features. Die Moto Morini X-Cape hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 800 GS als auch die Moto Morini X-Cape ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW F 800 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stabilität, Komfort und eine bewährte Marke legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten abseits der Straße. Auf der anderen Seite ist die Moto Morini X-Cape eine gute Wahl für diejenigen, die ein sportlicheres Fahrverhalten und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie spricht vor allem jüngere Fahrer und Einsteiger an, die in die Welt der Abenteuer-Motorräder eintauchen möchten.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob BMW F 800 GS oder Moto Morini X-Cape, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und die Möglichkeit, die Welt auf zwei Rädern zu erkunden.