BMW
F 800 GS (ab 2023)
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (2023) vs. Royal Enfield Scram 411 - Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die darauf warten, entdeckt zu werden. Heute treten die BMW F 800 GS (2023) und die Royal Enfield Scram 411 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Lass uns die beiden Motorräder genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, welches besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die aggressive Linienführung und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die Sitzposition ist ergonomisch und bietet sowohl Fahrer als auch Beifahrer hohen Komfort, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 ein klassisches, nostalgisches Design, das an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit dem runden Scheinwerfer und der minimalistischen Linienführung spricht sie vor allem Liebhaber von Retro-Motorrädern an. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm, für größere Personen jedoch etwas zu niedrig.
Motor und Leistung
Die BMW F 800 GS wird von einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor angetrieben, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung, was besonders auf Autobahnen und kurvenreichen Strecken von Vorteil ist. Zudem ist die F 800 GS für ihre Zuverlässigkeit bekannt, was sie zu einer soliden Wahl für lange Reisen macht.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sehr charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Der Motor ist drehmomentstark ausgelegt, so dass die Scram 411 besonders im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken glänzt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes und komfortables Fahren bevorzugen, ist die Scram 411 eine gute Wahl.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW F 800 GS ihre Stärken im Gelände. Sie ist für den Offroad-Einsatz konzipiert und bietet eine hervorragende Federung sowie eine große Bodenfreiheit. Das Handling ist präzise und ermöglicht es, auch in schwierigen Situationen die Kontrolle zu behalten. Damit ist sie ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist eher für den Stadtverkehr und entspannte Landstraßenfahrten geeignet. Ihr geringes Gewicht und die einfache Handhabung machen sie zum idealen Begleiter für Einsteiger und Fahrer, die ein unkompliziertes Fahrerlebnis suchen. In anspruchsvollem Gelände könnte sie allerdings an ihre Grenzen stoßen, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 800 GS die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Technologien wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten und sicherer machen. Auch die Verarbeitungsqualität ist auf hohem Niveau, was sich in der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Motorrads widerspiegelt.
Die Royal Enfield Scram 411 bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet dafür aber mit einem einfach gehaltenen Cockpit und einer benutzerfreundlichen Bedienung. Für Fahrer, die Wert auf unkomplizierte Technik legen, ist dies ein Pluspunkt. Allerdings könnte die fehlende moderne Ausstattung für einige Fahrerinnen und Fahrer ein Manko darstellen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 800 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Royal Enfield Scram 411 ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches, aber charmantes Motorrad suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge, aber weniger für ambitionierte Abenteuertouren geeignet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 800 GS (2023) als auch die Royal Enfield Scram 411 ihre Vorzüge haben. Die BMW F 800 GS ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die Wert auf Leistung, Technik und Geländetauglichkeit legen. Sie ist ideal für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken. Die Royal Enfield Scram 411 ist dagegen eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, ist aber nicht so vielseitig wie die BMW. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.