BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 800 GS (2023) vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Abenteuer-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Freiheit auf zwei Rädern geht, stehen die BMW F 800 GS (2023) und die Royal Enfield Shotgun 650 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 800 GS besticht durch ihr modernes und robustes Design, das auf abenteuerliche Touren ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen klassischen Look, der nostalgische Gefühle weckt. Ihr tiefes, sportliches Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen.

Motor und Leistung

Die F 800 GS ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für kraftvolle Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Sie ist ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Shotgun 650 wiederum bietet einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Während die Leistung der Shotgun 650 etwas geringer ist, punktet sie mit einem angenehmen Drehmoment, das für entspanntes Fahren in der Stadt und auf der Landstraße sorgt.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die BMW F 800 GS die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Funktionen wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Royal Enfield Shotgun 650 bietet weniger technische Spielereien, überzeugt dafür aber mit einem klaren und intuitiven Cockpit, das den Fokus auf das Wesentliche lenkt: das Fahren.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der BMW F 800 GS ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die Federung ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen macht. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen bietet ein agiles Fahrverhalten, das sich besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen bemerkbar macht. Ihr geringes Gewicht und die sportliche Geometrie sorgen für ein lebendiges Fahrgefühl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 800 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Paket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die ein stylisches Motorrad suchen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die BMW F 800 GS (2023) ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein hervorragendes Fahrverhalten auf verschiedenen Untergründen.

Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein agiles Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und entspannte Ausflüge auf der Landstraße. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie besonders für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙