BMW
F 800 GS (ab 2023)
Suzuki
GSX-8R
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (ab 2023) vs. Suzuki GSX-8R: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute stehen sich die BMW F 800 GS (ab 2023) und die Suzuki GSX-8R gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in Bezug auf Leistung, Fahrverhalten, Komfort und verfügbare Technologien analysiert.
Leistung und Motor
Die BMW F 800 GS ist bekannt für ihren kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für ein ausgewogenes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für Adventure- und Offroad-Touren. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki GSX-8R einen sportlicheren V2-Motor, der auf hohe Drehzahlen ausgelegt ist und eine beeindruckende Beschleunigung bietet. Während die F 800 GS für lange Strecken und unbefestigte Wege konzipiert ist, zielt die GSX-8R auf sportliches Fahren und die Rennstrecke ab.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die BMW F 800 GS bietet hohe Stabilität und ein sicheres Fahrgefühl, besonders auf unebenen Strecken. Ihre Geometrie und Federung sind auf gute Kontrollierbarkeit auch in schwierigem Gelände ausgelegt. Die Suzuki GSX-8R hingegen ist wendig und agil, was sie perfekt für kurvenreiche Straßen und sportliches Fahren macht. Hier zeigt sich die Stärke der GSX-8R in der schnellen Reaktion auf Lenkbewegungen und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die BMW F 800 GS die Nase vorn. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die Sitzbank ist höhenverstellbar und somit für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe geeignet. Die Suzuki GSX-8R hat eine sportlichere Sitzposition, die für Kurzstrecken und sportliches Fahren optimiert ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann. Auf Langstrecken ist die F 800 GS klar im Vorteil.
Technik und Ausstattung
Technisch bieten beide Motorräder eine Vielzahl von Funktionen. Die BMW F 800 GS ist mit modernen Assistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Auch die Instrumententafel ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die Suzuki GSX-8R hingegen punktet mit einem sportlichen Display und einer Vielzahl von Fahrmodi, mit denen der Fahrer das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen anpassen kann. Beide Motorräder haben ihre eigenen technologischen Vorteile, die je nach Fahrstil und Vorlieben des Fahrers unterschiedlich gewichtet werden können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 800 GS (ab 2023) und der Suzuki GSX-8R stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die BMW F 800 GS ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Ihr Komfort und ihre Vielseitigkeit machen sie zum idealen Begleiter für Tourenfahrer.
Die Suzuki GSX-8R hingegen richtet sich an sportliche Fahrer, die die Geschwindigkeit und Agilität eines Sportmotorrads schätzen. Sie ist perfekt für alle, die gerne auf kurvenreichen Straßen oder sogar auf der Rennstrecke unterwegs sind. Ihre sportliche Ausrichtung und die starke Motorisierung machen sie zu einem aufregenden Bike für Adrenalinjunkies.
Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrgefühl und welche Art von Tour man bevorzugt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und können in ihrer jeweiligen Klasse glänzen.