BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

Suzuki

Suzuki
SV 650

UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 6.950 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht
Alles, was man braucht
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b
Pro:
  • Preis
  • echter V2
  • Harmonischer Gesamteindruck
  • Soziustauglichkeit im Vergleich
Kontra:
  • Materialqualität

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm
Gewicht197kg
Radstand1.445mm
Länge2.140mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung73 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 8.100 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 41 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 290 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne  große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.

Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.

Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.590€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.300€
  • Baujahre: 1999 bis 2010, wieder seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, grau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 800 GS (2023) vs. Suzuki SV 650 - Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so beliebten Modellen wie der BMW F 800 GS (2023) und der Suzuki SV 650 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 800 GS präsentiert sich als typisches Adventure Bike, das mit einer robusten Bauweise und einem hohen Fahrwerk punktet. Diese Eigenschaften machen sie ideal für Offroad-Abenteuer und lange Touren. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu ist die Suzuki SV 650 ein Naked Bike, das mit einem sportlicheren und agileren Design aufwartet. Die niedrigere Sitzhöhe und die kompakte Bauweise sorgen für ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen Spaß macht. Die Ergonomie der SV 650 ist auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne dynamisch unterwegs sind.

Motor und Leistung

Die BMW F 800 GS ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein hohes Drehmoment bietet und sich gut für lange Strecken eignet. Die Motorcharakteristik ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Leistung zu liefern. Das macht die F 800 GS zu einem vielseitigen Begleiter, der in den unterschiedlichsten Fahrsituationen glänzen kann.

Die Suzuki SV 650 hingegen setzt auf einen V2-Motor, der für seine kraftvolle Leistung und sein direktes Ansprechverhalten bekannt ist. Diese Motorisierung sorgt vor allem bei sportlicher Fahrweise für ein aufregendes Fahrgefühl. Die SV 650 bietet ein agiles Fahrverhalten, das ideal für kurvenreiche Strecken ist, während die BMW F 800 GS mehr auf Vielseitigkeit und Komfort setzt.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der BMW F 800 GS ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren und unbefestigte Straßen macht. Die Federung bietet eine gute Dämpfung und sorgt dafür, dass Unebenheiten auf der Straße gut ausgeglichen werden. Das ist besonders wichtig, wenn man längere Zeit im Sattel sitzt.

Die Suzuki SV 650 hingegen punktet mit einem agilen Handling und einer direkten Rückmeldung. Das Fahrwerk ist straffer abgestimmt, was für eine sportliche Fahrweise von Vorteil ist. Diese Eigenschaften machen die SV 650 zu einem Spaßmacher auf kurvigen Strecken, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Allerdings kann die straffere Federung auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.

Ausstattung und Technik

Die BMW F 800 GS bietet in Sachen Ausstattung eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt über ABS, verschiedene Fahrmodi und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Technologien sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die oft unter wechselnden Bedingungen unterwegs sind.

Auch die Suzuki SV 650 kommt mit moderner Ausstattung, allerdings in etwas reduziertem Umfang. ABS ist Standard, aber die SV 650 bietet weniger elektronische Fahrhilfen. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die einen puristischen Fahrstil bevorzugen, von Vorteil sein, während andere die zusätzliche Technik der BMW vermissen könnten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 800 GS ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Suzuki SV 650 hingegen ist oft günstiger und bietet vor allem für Einsteiger und sportliche Fahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 800 GS (2023) als auch die Suzuki SV 650 ihre Vorzüge haben. Die F 800 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert.

Die Suzuki SV 650 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor und dem sportlichen Handling ist sie ideal für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr. Das günstigere Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie besonders für Einsteiger und Fahrer attraktiv, die ein puristisches Fahrerlebnis schätzen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzbereich ab. Wer viel reist und auch abseits der Straße unterwegs sein möchte, findet in der BMW F 800 GS einen treuen Begleiter. Wer den Nervenkitzel auf kurvigen Straßen sucht und ein sportliches Fahrgefühl bevorzugt, für den ist die Suzuki SV 650 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙