BMW
F 800 GS (ab 2023)
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS 2023 vs. Suzuki V-Strom 1000 - Adventurebikes im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, besonders wenn es um Adventurebikes geht. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die BMW F 800 GS 2023 und die Suzuki V-Strom 1000. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu beliebten Optionen für Motorradfahrer machen. Dieser Vergleich zeigt die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder auf.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS 2023 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist kompakt und leicht, was sie besonders wendig macht. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu wirkt die Suzuki V-Strom 1000 robuster und bietet eine aufrechtere Sitzposition. Dies kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die mehr Komfort auf langen Strecken suchen.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung bietet die BMW F 800 GS 2023 einen agilen und kraftvollen Motor, der sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer eignet. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen hat einen größeren Hubraum und liefert mehr Drehmoment, was sie besonders für lange Touren und Autobahnfahrten geeignet macht. Hier zeigt sich, dass die BMW mehr auf Agilität und Wendigkeit setzt, während die Suzuki auf Leistung und Stabilität fokussiert ist.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der BMW F 800 GS 2023 ist auf Sportlichkeit ausgelegt und bietet besonders auf kurvigen Strecken eine hervorragende Rückmeldung und Kontrolle. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen punktet mit einem stabilen Fahrwerk, das auch auf unebenen Straßen eine gute Performance bietet. Während die BMW auf dynamisches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die V-Strom besser für lange Reisen und gemütliches Cruisen.
Ausstattung und Technik
Bei der technischen Ausstattung verfügt die BMW F 800 GS 2023 über einige moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Suzuki V-Strom 1000 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings könnte das Display etwas moderner sein. Beide Motorräder verfügen über ABS und weitere Sicherheitsmerkmale, die für ein sicheres Fahrgefühl sorgen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW F 800 GS 2023 liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine hervorragende Verarbeitungsqualität und innovative Technik. Die Suzuki V-Strom 1000 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Langlebigkeit legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 800 GS 2023 als auch die Suzuki V-Strom 1000 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sowohl für Stadtfahrten als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet moderne Technik und ein sportliches Design, ist aber teurer in der Anschaffung.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die vor allem auf längeren Touren Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine ausgezeichnete Wahl für Reisende, die viel Zeit im Sattel verbringen möchten. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen für Abenteuerlustige und bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.
.