BMW
F 800 GS (ab 2023)
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (ab 2023) vs. Triumph Bonneville Speedmaster
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Adventure oder Cruiser? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 800 GS (ab 2023) und die Triumph Bonneville Speedmaster unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS präsentiert sich als robustes Adventure-Bike mit sportlichem, aber funktionalem Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer und lange Touren konzipiert. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkergeometrie sorgen vor allem auf unbefestigten Straßen für eine hervorragende Kontrolle.
Im Gegensatz dazu versprüht die Triumph Bonneville Speedmaster den klassischen Charme eines Cruisers. Mit ihrer tiefen Sitzposition und dem eleganten Design zieht sie die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist ideal für entspanntes Fahren auf Landstraßen und in der Stadt. Komfort und Stil stehen dabei klar im Vordergrund.
Motor und Leistung
Die BMW F 800 GS ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Sie bietet eine dynamische Beschleunigung und ein gutes Drehmoment, was sie sowohl für Stadtfahrten als auch für Offroad-Abenteuer geeignet macht.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen setzt auf einen charakteristischen V2-Motor, der für seinen satten Sound und das angenehme Fahrgefühl geschätzt wird. Die Leistung ist ausreichend für entspanntes Fahren, aber nicht so dynamisch wie bei der BMW. Hier liegt der Fokus eher auf einem geschmeidigen Fahrverhalten als auf sportlichen Fahrleistungen.
Fahrverhalten und Handling
Die F 800 GS überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände wohl zu fühlen. Sie ist wendig und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige macht, die auch abseits befestigter Wege fahren möchten.
Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet ein entspannteres Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel, was sie besonders für lange Touren prädestiniert. Die Cruiser-Architektur sorgt dafür, dass man auch auf langen Strecken nicht so schnell ermüdet. Hier steht der Fahrspaß im Vordergrund.
Ausstattung und Technik
Die BMW F 800 GS verfügt über eine Reihe moderner Ausstattungsmerkmale wie verschiedene Fahrmodi, ABS und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß gerade in anspruchsvollen Situationen.
Die Triumph Bonneville Speedmaster bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, setzt aber mehr auf das klassische Fahrerlebnis. Sie hat weniger elektronische Helfer, was den puristischen Charme des Cruisers unterstreicht. Dennoch sind Features wie ABS und eine ansprechende Instrumentierung vorhanden.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die BMW F 800 GS ist ideal für Abenteurer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer starken Leistung und modernen Technologien bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Triumph Bonneville Speedmaster hingegen ist perfekt für alle, die den klassischen Cruiser-Lifestyle schätzen. Sie bietet Komfort und Stil für entspanntes Reisen und ist weniger auf sportliche Performance ausgelegt. Wer Wert auf ein nostalgisches Fahrerlebnis legt, wird mit der Bonneville glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Abenteuer oder Genuss - beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.