BMW
F 800 GS (ab 2023)
Triumph
Bonneville T100
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (ab 2023) vs. Triumph Bonneville T100
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die BMW F 800 GS (ab 2023) und die Triumph Bonneville T100 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS besticht durch ihr modernes und robustes Design, das auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Bonneville T100 einen klassischen Look, der an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Motor und Leistung
Die BMW F 800 GS verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der für seine Drehfreude und Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie bietet eine gute Ausgewogenheit zwischen Leistung und Effizienz, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Die Triumph Bonneville T100 hingegen hat einen charakteristischen 900ccm Paralleltwin, der ein nostalgisches Fahrgefühl vermittelt. Ihre Leistung reicht für den Stadtverkehr, für sportliche Fahrten könnte sie etwas unterdimensioniert sein.
Fahrverhalten und Handling
Die F 800 GS überzeugt durch ihr agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist wendig und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerfahrer macht. Die Bonneville T100 hingegen hat ein eher sanftes Fahrverhalten, das sich perfekt für entspanntes Cruisen eignet. Sie ist stabil und bietet vor allem auf kurvigen Landstraßen ein angenehmes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 800 GS einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf klassische Elemente, bietet aber auch moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine einfache, aber funktionale Anordnung der Instrumente. Während die BMW auf technologische Innovationen setzt, bleibt die Bonneville T100 ihren klassischen Wurzeln treu.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Motorrads. Die BMW F 800 GS ist in der Regel teurer, bietet aber eine Vielzahl von Funktionen und eine hohe Vielseitigkeit. Dafür ist die Triumph Bonneville T100 oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil bevorzugen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 800 GS als auch die Triumph Bonneville T100 ihre Vorzüge haben. Die F 800 GS ist ideal für Abenteurer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Ihre moderne Technik und Ergonomie machen sie zur perfekten Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Die Bonneville T100 hingegen ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge und vermittelt gleichzeitig den Charme vergangener Zeiten. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - Abenteuer oder Nostalgie.