BMW
F 800 GS (ab 2023)
Voge
500AC
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- sehr zugängliches Motorrad
- einfaches Handling & Bedienung
- komfortables Fahrwerk
- gute Erstbereifung von Pirelli
- hohe Reichweite
- TFT-Display mit Reifendruckontrolle
- Standgeräusch 98 dbA
- ab 7.000 Umin etwas träge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 198 | kg |
Länge | 2.100 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.170 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 471 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 7.000 U/Min | |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 463 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Federung vorne | 41 mm-Upside-Down-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
Fazit
Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (2023) vs. Voge 500AC - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 800 GS (2023) und die Voge 500AC unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS präsentiert sich in einem robusten, sportlichen Design, das für Abenteuer und lange Reisen gemacht ist. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu hat die Voge 500AC ein etwas klassischeres Design, das an Retro-Motorräder erinnert. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Motor und Leistung
Die BMW F 800 GS ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zur idealen Wahl für Abenteuer im Gelände und auf der Straße. Die Voge 500AC hingegen hat einen Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung, dafür aber mehr Drehmoment bietet und sich gut für den Stadtverkehr eignet. Hier zeigt sich, dass die BMW besser für Langstrecken und Offroad-Touren geeignet ist, während die Voge im Stadtverkehr agiler wirkt.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW F 800 GS ist für ihr stabiles und präzises Fahrverhalten bekannt. Sie meistert sowohl kurvige Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Voge 500AC bietet ein angenehmes Fahrgefühl, ist aber bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unebenem Gelände nicht ganz so stabil. Hier zeigt sich, dass die BMW die bessere Wahl für Abenteuerfahrer ist, während die Voge für den Einsatz in der Stadt konzipiert wurde.
Ausstattung und Technik
Die BMW F 800 GS ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Merkmale erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort erheblich. Auch die Voge 500AC bietet einige technische Annehmlichkeiten, allerdings nicht in dem Umfang wie die BMW. Hier könnte man argumentieren, dass die BMW die Nase vorn hat, wenn es um die Ausstattung geht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Voge 500AC ist in der Anschaffung deutlich günstiger als die BMW F 800 GS. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder für diejenigen, die ein gutes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für ernsthafte Motorradfahrer macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 800 GS (2023) und der Voge 500AC stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW F 800 GS ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die robuste Bauweise, der kraftvolle Motor und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen und Offroad-Abenteuer.
Die Voge 500AC hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Mit ihrem drehmomentstarken Motor und dem klassischen Design ist sie eine gute Wahl für den Einsatz in der Stadt. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob Abenteuer oder Stadtverkehr, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Vorteile.