BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 800 GS 2023 vs. Yamaha Tracer 900 GT - Adventure- und Sporttourer im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um die Kombination von Abenteuer und Sportlichkeit geht, stehen die BMW F 800 GS 2023 und die Yamaha Tracer 900 GT ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW F 800 GS 2023 präsentiert sich mit einem robusten und zugleich modernen Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf unbefestigten Straßen für eine hervorragende Kontrolle. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Tracer 900 GT ein sportlicheres, aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch die Fahrdynamik unterstützt. Die Sitzhöhe der Tracer ist etwas niedriger, was sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die BMW F 800 GS einen kraftvollen Paralleltwin, der für seine Zuverlässigkeit und Leistungsentfaltung bekannt ist. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist mit einem kraftvollen Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und Drehfreudigkeit geschätzt wird. Während die F 800 GS mehr auf Geländetauglichkeit ausgelegt ist, punktet die Tracer 900 GT mit ihrer Sportlichkeit auf der Straße.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, der die beiden Motorräder unterscheidet. Die BMW F 800 GS bietet ein stabiles und sicheres Fahrgefühl, besonders auf unebenem Untergrund. Sie ist ideal für Abenteuertouren und Geländefahrten. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, in Kurven zu glänzen. Sie ist die perfekte Wahl für sportliches Fahren auf der Straße und lange Touren.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 900 GT einige Vorteile. Sie ist mit einem umfangreichen Paket moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Die BMW F 800 GS bietet auch eine gute Ausstattung, allerdings sind einige der fortschrittlichen Features optional, was den Preis in die Höhe treiben kann. Beide Motorräder bieten jedoch eine hohe Verarbeitungsqualität und Komfort für lange Touren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen berücksichtigt werden sollte. Die BMW F 800 GS ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch eine hohe Wertbeständigkeit und ist für ihre Langlebigkeit bekannt. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung und die sportlichen Fahreigenschaften berücksichtigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 800 GS 2023 als auch die Yamaha Tracer 900 GT hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW F 800 GS ist die ideale Wahl für abenteuerlustige Offroad-Fans, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad suchen. Die Yamaha Tracer 900 GT richtet sich dagegen an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße und im Gelände.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙