BMW

BMW
F 800 GS (ab 2023)

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 10.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Die neue 800er GS, die eigentlich eine 900er ist.
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • toller Motor
  • ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
  • Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
  • gute Bremsen
  • Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
Kontra:
  • Windschild zu klein
  • Serienbereifung 1b

Abmessungen & Gewicht

Gewicht227kg
Radstand1.590mm
Länge2.296mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 815-830 mm
Höhe1.225mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung87 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment91 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite349km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm
Federung hintenZentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ... 
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.650 €
  • Baujahre: 2008-2018, seit 2024
  • Farben: Weiß, Blau, Schwarz

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 800 GS (2023) vs. Yamaha XSR 125 Legacy: Zwei Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Einsatzgebiet unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die BMW F 800 GS (2023) und die Yamaha XSR 125 Legacy im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW F 800 GS präsentiert sich als robustes Enduro-Motorrad, das für Abenteuer und Offroad-Fahrten konzipiert ist. Mit ihrem markanten Design und der hohen Sitzposition vermittelt sie ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha XSR 125 Legacy ein klassisches Naked Bike, das mit Retro-Design und kompakter Bauweise punktet. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch im Stadtverkehr angenehm. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die BMW für lange Touren und unbefestigte Wege ausgelegt ist, eignet sich die Yamaha eher für den Einsatz in der Stadt.

Leistung und Fahrverhalten

Die BMW F 800 GS bietet eine beeindruckende Leistung, die sich in ihrem kraftvollen Motor widerspiegelt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Das Fahrverhalten ist stabil und vermittelt vor allem in anspruchsvollen Situationen viel Vertrauen. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen hat einen kleineren Motor, der für die Stadt und kurze Ausflüge optimiert ist. Sie beschleunigt schnell und lässt sich leicht manövrieren, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Hier zeigt sich, dass die BMW für Abenteurer und Langstreckenfahrer konzipiert ist, während die Yamaha die perfekte Wahl für den Alltagsgebrauch ist.

Ausstattung und Technik

Die BMW F 800 GS bietet in Sachen Ausstattung einige fortschrittliche Technologien, darunter ein modernes Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Yamaha XSR 125 Legacy setzt dagegen auf ein einfacheres, aber dennoch funktionales Cockpit, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier zeigt sich, dass die BMW eher auf Komfort und Sicherheit für lange Reisen ausgelegt ist, während die Yamaha mit ihrem minimalistischen Ansatz für unkompliziertes Fahren steht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 800 GS ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die Yamaha XSR 125 Legacy wiederum ist preislich attraktiver und richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Hier zeigt sich, dass die Wahl stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt: Wer viel Wert auf Technik und Vielseitigkeit legt, wird mit der BMW glücklich, während die Yamaha für preisbewusste Fahrerinnen und Fahrer eine hervorragende Option darstellt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die BMW F 800 GS (2023) ist ideal für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet hohe Leistung, fortschrittliche Technik und ein robustes Design. Auf der anderen Seite ist die Yamaha XSR 125 Legacy perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes, wendiges und preiswertes Motorrad suchen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer viel unterwegs ist und gerne abseits der Straßen fährt, ist mit der BMW F 800 GS gut bedient. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und ein unkompliziertes Motorrad sucht, für den ist die Yamaha XSR 125 Legacy die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙