BMW
F 800 GS (ab 2023)
Yamaha
XSR 700 XTribute
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 800 GS (ab 2023) vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Der ultimative Vergleich
Einleitung
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die Bedürfnisse und Vorlieben der Fahrerinnen und Fahrer zu befriedigen. Heute stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: die BMW F 800 GS (ab 2023) und die Yamaha XSR 700 XTribute. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches am besten zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 800 GS ist ein typisches Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Fahrten auf unterschiedlichem Terrain ist. Die Verkleidung ist so gestaltet, dass sie Windschutz bietet, ohne die Agilität zu beeinträchtigen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 700 XTribute im Retro-Stil, der an die klassischen Motorräder der 70er Jahre erinnert. Mit seinem minimalistischen Design und der schlanken Silhouette zieht es die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist ebenfalls aufrecht, aber etwas sportlicher, was das Fahrgefühl dynamischer macht.
Motor und Leistung
Die BMW F 800 GS ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Es bietet ein breites Drehmomentband, das es sowohl für den Stadtverkehr als auch für Abenteuer im Gelände geeignet macht. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn souverän unterwegs zu sein.
Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen hat einen etwas kleineren Motor, der aber nicht weniger aufregend ist. Der CP2-Motor liefert eine spritzige Leistung und sorgt für ein agiles Fahrverhalten. Besonders auf kurvigen Strecken zeigt die XSR ihre Stärken und bietet ein sportliches Fahrerlebnis.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW F 800 GS punktet mit einem stabilen Fahrverhalten, besonders auf unbefestigten Wegen. Die Federung ist auf Komfort auch unter schwierigen Bedingungen ausgelegt. Das Handling ist präzise, was das Fahren in verschiedenen Situationen erleichtert.
Die Yamaha XSR 700 XTribute bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Es ist leicht und wendig, was es ideal für die Stadt macht. In Kurven fühlt es sich besonders wohl und gibt ein direktes Feedback. Die sportlich abgestimmte Federung sorgt für ein agiles Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.
Ausstattung und Technik
Die BMW F 800 GS ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Es verfügt über ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Diese Eigenschaften machen sie zu einem vielseitigen Begleiter für Abenteuerlustige.
Die Yamaha XSR 700 XTribute bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in etwas reduziertem Umfang. ABS ist Standard, aber die technische Ausstattung ist nicht so umfangreich wie bei der BMW. Das könnte puristische Fahrer ansprechen, die das reine Fahrerlebnis in den Vordergrund stellen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die BMW F 800 GS (ab 2023) ist ideal für alle, die ein vielseitiges Adventure-Bike suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihre moderne Technik und ihr komfortables Fahrverhalten machen sie zum idealen Begleiter für Reisende.
Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad im Retro-Look suchen. Es ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, wo es seine Wendigkeit und Dynamik voll ausspielen kann. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.