BMW
F 850 GS
Honda
CB 1300 SA
UVP | 13.000 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- erhabene Sitzposition
- gutes Fahrverhalten auf Straße und im Gelände
- reichhaltiges Angebot an Extras und Zubehörartikeln
- gelungene Optik
- Windschild könnte etwas größer ausfallen
- Preis schnellt durch Extras in die Höhe
- nicht ganz so wendig
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.593 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.593 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.356 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 92 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 341 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Ø 43 mm (Federweg 204)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 219)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
An der BMW F 850 GS werden zu Weilen Preis und Herkunft kritisiert. So finden sich in unserem Testkanal auf YouTube zum Beispiel Kommentare wie: "... Motorrad aus China, Preis aus Bayern..." "... ohne Navi, mit 'nem Chinamotor (da spart nur BMW richtig Geld)..." oder "... China Böller als Premiummarke...".
Sicherlich, BMW-Motorräder haben Ihren Preis, das ist keine Frage. Allerdings finden wir den Einstiegspreis für das Serienmodell mit 11.900 € (die aktuelle CRF1000L Africa Twin kostet immerhin 13.490 € in der Basisvariante) nicht so überzogen. Problematisch ist eher, dass - und darüber lässt sich auch trefflich diskutieren - die lange Liste an Sonderausstattunsmöglichkeiten den Preis schnell in die Höhe steigen lässt. Da landet man je nach Wunschliste problemlos auch mal bei 15.000 € und mehr. Und ja, auch das ist leider typisch BMW.
Aber es hilft am Ende nix: BMW Bikes erfreuen sich einer großen Fangemeinde, trotz des hohen Preises, weil es eben gelungene und solide Motorräder sind. Die These, dass die F 850 GS durch ihre Herkunft qualitativ nicht Schritt halten kann, können wir in unserem Test nicht stützen. In unseren Augen ist die BMW F 850 GS deutlich erwachsener geworden als ihre Vorgängerinnen und rückt damit ganz klar näher an ihre große Boxer-Schwestern. Inwieweit es allerdings gelingt, den Vorsprung der Africa Twin (die wollen wir uns übrigens in den nächsten Tagen mal für einen Test besorgen) von Konkurrent Honda einzuholen, muss man sehen. Wir drücken jedenfalls die Daumen denn die Bayerin hat uns an sich ganz gut gefallen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 850 GS vs. Honda CB 1300 SA - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die BMW F 850 GS und die Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 850 GS präsentiert sich als typisches Adventure Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und der robusten Bauweise widerspiegelt. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, so dass auch längere Fahrten angenehm sind.
Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 1300 SA ein Naked Bike, das mit einem sportlichen und zugleich klassischen Design punktet. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen von Vorteil ist. Beide Modelle bieten eine gute Ergonomie, wobei sich die BMW eher an Abenteurer richtet, während die Honda sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Motor und Leistung
Die BMW F 850 GS ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht es ideal für lange Touren und Offroad-Einsätze. Die Leistungsentfaltung ist sanft und gut dosierbar, was das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtert.
Die Honda CB 1300 SA hingegen hat einen klassischen Vierzylindermotor, der für seine gleichmäßige Leistung bekannt ist. Die Beschleunigung ist kräftig und die Höchstgeschwindigkeit beeindruckend. Die Honda spielt ihre Stärken vor allem auf der Autobahn aus, ist aber auch in der Stadt wendig und agil. Beide Motoren haben ihre Stärken, wobei die BMW eher für Abenteuer und die Honda eher für sportliches Fahren geeignet ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 850 GS ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Es meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die Federung ist komfortabel und bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren in unterschiedlichem Gelände erleichtert. Die hohe Sitzposition gibt dem Fahrer ein gutes Gefühl für die Straße und die Umgebung.
Die Honda CB 1300 SA überzeugt durch agiles Handling und sportliches Fahrverhalten. Es ist wendig und lässt sich leicht durch Kurven steuern. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Auf der Landstraße und in der Stadt ist die Honda ein echter Spaßmacher, auf langen Touren bietet sie etwas weniger Komfort als die BMW.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 850 GS einiges zu bieten. Es ist mit modernen Assistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen. Die Instrumente sind übersichtlich gestaltet und bieten alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Die Honda CB 1300 SA bietet ebenfalls eine gute technische Ausstattung, jedoch ohne die Vielzahl an Fahrmodi. Es punktet mit einem übersichtlichen Cockpit und einer soliden Verarbeitung. Die Sicherheitsausstattung ist ebenfalls auf hohem Niveau, jedoch nicht ganz so umfangreich wie bei der BMW.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtig liegt die BMW F 850 GS in einer höheren Preisklasse, was durch die umfangreiche Ausstattung und die Vielseitigkeit des Motorrads gerechtfertigt ist. Für Fahrer, die Wert auf Abenteuer und Touren legen, ist die Investition durchaus sinnvoll.
Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrer. Es ist günstig in der Anschaffung und bietet dennoch viel Fahrspaß und Leistung. Sie ist eine attraktive Wahl für Stadt- und Landstraßenfahrer.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 850 GS als auch die Honda CB 1300 SA ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Abenteurer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind und Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie bietet eine hervorragende Vielseitigkeit und eignet sich perfekt für lange Touren.
Die Honda hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Einsatz in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen eignet. Sie bietet viel Fahrspaß zu einem attraktiven Preis. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt und können je nach Fahrstil und Einsatzgebiet die richtige Wahl sein.