BMW

BMW
F 900 GS

Aprilia

Aprilia
RS 660

UVP 13.750 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Die Reise-Enduro von BMW, die wirklich geländegängig ist.
Weiter zum Testbericht
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wirklich geländegängige Reise-Enduro
  • bereits in Serie mit guter Ausstattung
  • sehr gute Bremsen
  • sehr gute Fahrleistungen
  • tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
  • viele sinnvolle Offroad-Features
Kontra:
  • etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
  • Sitzbank sehr straff
  • Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht219kg
Radstand1.590mm
Länge2.270mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.393mm
Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite330km
Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintendirekt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 R21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.750€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz, Gelb, Blau-Weiß-Rot

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 GS vs. Aprilia RS 660 - Sporttourer im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die BMW F 900 GS und die Aprilia RS 660. Beide Motorräder bieten einzigartige Features und Fahrstile, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 GS präsentiert sich mit einem robusten und abenteuerlichen Design, das für lange Touren und Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihre hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche sorgen für eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken Komfort bietet. Im Gegensatz dazu ist die Aprilia RS 660 sportlicher und agiler ausgelegt. Mit einer niedrigeren Sitzhöhe und einem schlanken Profil spricht sie eher Fahrerinnen und Fahrer an, die ein sportliches Fahrgefühl suchen. Die aggressive Linienführung und die auffälligen Farben der RS 660 ziehen die Blicke auf sich und unterstreichen ihren sportlichen Charakter.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite bietet die BMW F 900 GS einen kraftvollen Paralleltwin, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine gute Performance liefert. Sie ist auf ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Fahrbarkeit ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht. Die Aprilia RS 660 ist mit einem hochmodernen V2-Motor ausgestattet, der für seine Agilität und sportliche Leistung bekannt ist. Vor allem in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Hier zeigt sich die Stärke der RS 660, die prädestiniert ist für sportliche Fahrten und die Rennstrecke.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die BMW F 900 GS für ihre Stabilität und Vielseitigkeit bekannt. Sie meistert sowohl kurvenreiche Strecken als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Federung und Fahrwerk sind so abgestimmt, dass sie sowohl Komfort als auch Kontrolle bieten. Dafür punktet die Aprilia RS 660 mit einem agilen Handling und einer direkten Rückmeldung des Fahrwerks. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für sportliches Fahren. Fahrerinnen und Fahrer, die Kurven und schnelle Richtungswechsel lieben, werden die RS 660 zu schätzen wissen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder kommen mit einer Vielzahl moderner Technologien und Ausstattungsmerkmale. Die BMW F 900 GS verfügt über eine umfangreiche Elektronik wie verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Aber auch die Aprilia RS 660 bietet eine beeindruckende Ausstattung, unter anderem ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Bemerkenswert sind auch die Fahrmodi und die Einstellmöglichkeiten der Elektronik, die das Fahren noch individueller machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW F 900 GS liegt in einem höheren Preissegment, bietet aber eine solide Verarbeitungsqualität und eine breite Palette an Zubehör und Optionen. Die Aprilia RS 660 ist im Vergleich etwas günstiger, bietet aber ebenfalls eine hohe Qualität und ein sportliches Fahrerlebnis. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Komfort und Tourentauglichkeit oder sportliche Leistung und Agilität.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 GS als auch die Aprilia RS 660 ihre Stärken und Schwächen haben. Die F 900 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und Tourentauglichkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten. Andererseits ist die RS 660 die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrerlebnis suchen. Mit ihrem sportlichen Design und dem leistungsstarken Motor ist sie für alle geeignet, die gerne in die Kurve gehen und schnell unterwegs sind. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welche Ansprüche den persönlichen Vorlieben am ehesten entsprechen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙