BMW
F 900 GS
BMW
F 800 GS (ab 2023)
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. BMW F 800 GS (ab 2023) - Adventure Bikes im Vergleich
Die Welt der Adventure Bikes wird von vielen Herstellern geprägt, doch BMW bietet mit der F 900 GS und der F 800 GS (ab 2023) zwei Modelle an, die sich besonders hervorheben. Beide Motorräder sind für Abenteuerlustige und Tourenfahrer konzipiert, unterscheiden sich aber in vielen Punkten, die bei der Wahl des richtigen Bikes entscheidend sein können.
Design und Ergonomie
Beide Modelle präsentieren sich in einem modernen und robusten Design, das den Charakter eines Adventure Bikes unterstreicht. Dabei wirkt die F 900 GS etwas dynamischer und sportlicher, während die F 800 GS durch ihre klassische Optik besticht. Ergonomisch bieten beide Motorräder eine angenehme Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge geeignet ist. Die F 900 GS verfügt jedoch über eine etwas breitere Sitzbank, die zusätzlichen Komfort bietet.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads, und hier zeigen sich die ersten Unterschiede. Die F 900 GS verfügt über einen stärkeren Motor mit mehr Drehmoment und höherer Spitzenleistung. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch auf kurvigen Strecken nicht auf Leistung verzichten wollen. Die F 800 GS hingegen bietet eine sanftere Leistungsentfaltung, ideal für Einsteiger und gemütliche Tourenfahrer.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der die beiden Modelle unterscheidet. Die F 900 GS überzeugt durch ihr agiles Handling und die präzise Lenkung, die sie besonders wendig macht. Sie ist ideal für enge Kurven und anspruchsvolle Strecken. Die F 800 GS hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was vor allem auf langen Strecken und im Gelände von Vorteil ist. Hier zeigt sich die Stärke der F 800 GS, die auch auf unbefestigten Wegen gut zurechtkommt.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die F 900 GS ist mit modernen Assistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Ein weiteres Highlight der F 900 GS ist die TFT-Display-Technologie, die einen klaren Blick auf alle wichtigen Informationen ermöglicht. Auch die F 800 GS bietet gute technische Daten, aber die Ausstattung ist nicht ganz so umfangreich wie bei der großen Schwester. Hier zeigt sich, dass die F 900 GS für moderne Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die Wert auf modernste Technik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die F 800 GS ist günstiger in der Anschaffung und damit attraktiv für Einsteiger und Preisbewusste. Die F 900 GS hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis mit besserer Ausstattung und mehr Leistung. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält ein Motorrad, das in vielen Bereichen überlegen ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 GS als auch die F 800 GS (ab 2023) hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die F 900 GS richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Wer gerne auf kurvigen Straßen und in anspruchsvollem Gelände unterwegs ist, für den ist die F 800 GS ideal. Die F 800 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Einsteiger und Tourenfahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, das auch im Gelände gut zurechtkommt. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Modelle bieten ein hohes Maß an Fahrspaß und Abenteuer, so dass die Entscheidung nicht leicht fällt.