BMW
F 900 GS
BMW
R 1150 R
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2006 |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
- gebraucht relativ günstig
- eignet sich auch als Tourer
- herrlicher Boxer mit Sound
- ausreichend Leistung, durchzugsstark
- anfälliges ABS-System
- fummeliger Batterieausbau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 446 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. BMW R 1150 R: Zwei Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 GS und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS präsentiert sich als modernes Adventure-Bike mit sportlich-robustem Design. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die aufrechte und bequeme Sitzposition ist ideal für längere Touren. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1150 R ein klassischer Roadster mit elegantem, zeitlosem Design. Die ergonomische Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas sportlicher ausgelegt, was sie für kürzere, dynamische Fahrten prädestiniert.
Motor und Leistung
Die F 900 GS ist mit einem modernen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten, besonders auf kurvigen Straßen oder im Gelände. Die R 1150 R ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der für seine Laufruhe und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Diese Motorisierung verleiht der R 1150 R ein ganz anderes Fahrgefühl, das viele Biker schätzen.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten spielt die F 900 GS ihre Stärken vor allem im Gelände und auf unbefestigten Straßen aus. Die hervorragende Federung und das präzise Handling machen sie zu einem vielseitigen Begleiter. Auf der Straße glänzt die R 1150 R dagegen mit einem stabilen Fahrverhalten und hoher Kurvenstabilität. Das Handling ist sportlich, aber angenehm und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Ausstattung und Technik
Die F 900 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die R 1150 R bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, verzichtet aber auf einige moderne technische Spielereien, was sie für Puristen attraktiv macht, die sich auf das Fahren an sich konzentrieren wollen.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die F 900 GS vor allem auf längeren Strecken klar die Nase vorn. Der breite Sattel und die aufrechte Sitzposition tragen dazu bei, dass auch längere Touren angenehm sind. Die R 1150 R bietet ebenfalls ein hohes Maß an Komfort, die sportlichere Sitzposition könnte für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken jedoch etwas anstrengend sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die F 900 GS oft als die preiswertere Variante angesehen wird, da sie mehr moderne Technik und ein breiteres Einsatzspektrum bietet. Die R 1150 R hingegen ist ein Klassiker, der für seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist und von vielen Bikern geschätzt wird.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW F 900 GS und die BMW R 1150 R, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die F 900 GS ist ideal für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet moderne Technik, hohen Komfort und ein agiles Fahrverhalten. Die R 1150 R hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Roadster-Stil schätzen und ein sportliches Fahrgefühl auf der Straße suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Ob abenteuerlich oder sportlich, beide Modelle haben viel zu bieten und werden den Ansprüchen ihrer Fahrer gerecht.