BMW
F 900 GS
BMW
R 1200 R
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 13.100 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2017 |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- für eine Boxer-Maschine relativ leicht
- kräftiger Motor mit Charakter
- als agiler Tourer aufrüstbar
- kein Technik-Overload
- sicheres Fahrgefühl
- nicht ganz billig
- Windschutz unterirdisch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.165 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 363 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | zweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit - was bleibt hängen
Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann.MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. BMW R 1200 R: Zwei Motorräder im Vergleich
Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, und zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die BMW F 900 GS und die BMW R 1200 R. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahrleistungen. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahreigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS präsentiert sich als Adventure-Bike mit einem robusten und sportlichen Design. Sie ist für Abenteuer und lange Touren konzipiert, was sich in der hohen Sitzposition und dem stabilen Fahrwerk widerspiegelt. Die R 1200 R hingegen ist ein klassischer Roadster, der mit seinem eleganten und zeitlosen Design punktet. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für den Stadtverkehr und kürzere Touren.
Motor und Leistung
Auf der Leistungsseite bietet die F 900 GS einen dynamischen Paralleltwin, der für seine Agilität und Kraft bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für Offroad-Abenteuer und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Die R 1200 R wiederum ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein charakteristisches Drehmoment geschätzt wird. Diese Eigenschaften machen die R 1200 R zum perfekten Begleiter für entspannte Landstraßentouren.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der F 900 GS ist sportlich und agil. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und vermittelt ein sicheres Gefühl auf unbefestigten Straßen. Die R 1200 R wiederum überzeugt durch ihre Stabilität und ihr präzises Handling, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Während die F 900 GS für Abenteuer und Offroad-Touren konzipiert ist, eignet sich die R 1200 R ideal für entspannte Fahrten auf der Straße.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die F 900 GS eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren auf langen Strecken angenehm machen. Die ergonomische Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe tragen zum Fahrspaß bei. Die R 1200 R wiederum punktet mit ihrer hochwertigen Ausstattung, darunter eine komfortable Sitzbank und zahlreiche technische Features, die das Fahren einfacher und sicherer machen.
Technologie und Sicherheit
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die F 900 GS bietet verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die vor allem im Gelände von Vorteil sind. Die R 1200 R wiederum ist mit einem fortschrittlichen ABS-System und weiteren Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer machen.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige?
Die Wahl zwischen der BMW F 900 GS und der BMW R 1200 R hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die F 900 GS ist ideal für Abenteurer, die gerne im Gelände unterwegs sind und lange Touren unternehmen. Sie bietet sportliches Fahrverhalten und hohe Flexibilität auf unterschiedlichem Terrain. Die R 1200 R richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und elegantes Motorrad für entspanntes Cruisen suchen. Mit ihrem klassischen Design und der stabilen Performance ist sie perfekt für den Alltag und lange Ausflüge auf asphaltierten Straßen.
Insgesamt bieten beide Motorräder hervorragende Eigenschaften, die sie zu beliebten Wahlmöglichkeiten in der Motorradwelt machen. Die Entscheidung sollte von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrverhalten abhängen. Egal, ob Abenteuerlust oder entspanntes Fahren im Vordergrund stehen, beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.