BMW
F 900 GS
BMW
R 18 Classic
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 23.950 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- Windschutz
- Bulliger Boxer
- Tolle Optik
- Lässige Sitzposition
- Zylinder stehen manchmal im Weg
- Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
- Nichts für Einsteiger
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 365 | kg |
Radstand | 1.731 | mm |
Länge | 2.440 | mm |
Radstand | 1.731 | mm |
Sitzhöhe: | 710 | mm |
Höhe | 1.342 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2 Zyl. Boxer | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B16 | |
Reifen hinten | 180/65 B16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. BMW R 18 Classic: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 GS und die BMW R 18 Classic unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS präsentiert sich als sportliches Adventure-Bike mit modernem und dynamischem Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die auch längere Fahrten komfortabel macht.
Im Gegensatz dazu versprüht die BMW R 18 Classic einen klassischen Charme, der an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem massiven Chopper-Design und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen die R 18 Classic zum idealen Cruiser für gemütliche Touren.
Motor und Leistung
Die F 900 GS ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein hervorragendes Handling sorgt. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und auch mal abseits der Straße unterwegs sein wollen. Die Leistung ist ausreichend, um sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn zu überzeugen.
Im Gegensatz dazu bietet die R 18 Classic einen großen, luftgekühlten Boxermotor, der nicht nur für seine kraftvolle Leistung bekannt ist, sondern auch für seinen charakteristischen Sound, der das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen lässt. Die R 18 Classic ist ideal für entspannte Landstraßentouren und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl.
Fahrverhalten und Handling
Die F 900 GS punktet mit einem agilen Fahrverhalten, das auch enge Kurven mit Leichtigkeit meistern lässt. Die Federung ist auf Vielseitigkeit ausgelegt und bietet sowohl im Gelände als auch auf Asphalt guten Komfort. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige, die gerne neue Wege gehen.
Die R 18 Classic bietet dagegen ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist schwerer und hat einen längeren Radstand, was sie auf der Straße stabiler, in engen Kurven aber weniger wendig macht. Ihr Fahrverhalten ist eher entspannt und komfortabel, was sie perfekt für lange Touren macht, bei denen das Ziel die Reise selbst ist.
Ausstattung und Technik
In puncto Ausstattung bietet die F 900 GS einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß und machen die F 900 GS zu einem modernen Begleiter für jeden Biker.
Die R 18 Classic hingegen setzt auf klassische Werte, bietet aber dennoch moderne Annehmlichkeiten wie ein digitales Display und eine optionale Audioanlage. Die Ausstattung ist weniger auf technische Spielereien ausgelegt, sondern konzentriert sich auf das Fahrerlebnis und den nostalgischen Charme.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 GS als auch die BMW R 18 Classic ihre Stärken und Schwächen haben. Die F 900 GS ist ideal für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet agiles Handling, moderne Technik und eine sportliche Ergonomie.
Die R 18 Classic hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Stil und entspanntes Cruisen bevorzugen. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor und dem nostalgischen Design ist sie perfekt für lange Touren, bei denen der Genuss im Vordergrund steht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich und vielseitig mag, wird mit der F 900 GS glücklich. Wer das klassische Motorradgefühl schätzt und gerne entspannt unterwegs ist, für den ist die R 18 Classic die richtige Wahl.