BMW
F 900 GS
Brixton
Cromwell 1200
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 10.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- konsequente Retro-Optik
- feine Verarbeitung
- passender Braaaap-Sound
- ordentliches Kayaba-Fahrwerk
- kräftiger Drehmoment-Motor
- Konstantfahrruckeln
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 1.222 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 99 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 83 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 198 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Telegabel, 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 87)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit - was bleibt hängen
Sehr guter Einstand von Brixton in diesem Segment! Die Cromwell 1200 macht genau das, was man von ihr erwartet. Sie vermittelt klassisches Retro-Roadster Feeling, fährt sich gut, bremst gut, klingt gut, ist gut verarbeitet und sieht gut aus. Den Feinschliff der britischen Konkurrenz hat sich zwar noch nicht, aber dafür ist sie auch günstiger.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von 2Rad Stadie in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der unserer Meinung nach schönsten Farbvariante als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Wer die graue Version schöner findet: Die gibt es dort auch. Und außerdem gibt es schöne Landstraßen zum Probefahren und der Laden liegt auch noch verkehrsgünstig direkt an der Autobahn A23. Also, auf geht`s zur Probe fahrt - Gruß an Ralf und seinen tollen Hund!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. Brixton Cromwell 1200 - Adventure und Cruiser im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Optionen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer gerecht werden. In diesem Vergleich stehen die BMW F 900 GS und die Brixton Cromwell 1200 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS präsentiert sich als typisches Adventure Bike mit einem robusten und funktionalen Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Mit ihrer hohen Sitzbank und der aufrechten Sitzposition bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die lange Touren zum Vergnügen macht.
Im Gegensatz dazu ist die Brixton Cromwell 1200 ein klassischer Cruiser, der durch sein nostalgisches Design und seine geschwungenen Linien besticht. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für entspannte Fahrten über Landstraßen. Während die BMW für Abenteuer und Vielseitigkeit steht, vermittelt die Brixton ein Gefühl von Freiheit und Stil.
Motor und Leistung
Die BMW F 900 GS ist mit einem kraftvollen 895 ccm Paralleltwin ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist wendig und reaktionsschnell und damit die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Leistungsentfaltung ist linear und bietet genügend Drehmoment, um auch anspruchsvolles Gelände zu meistern.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen verfügt über einen 1200 ccm V2-Motor, der für ein kraftvolles und drehmomentstarkes Fahrerlebnis sorgt. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Im Vergleich zur BMW könnte die Leistung in Kurven oder bei höheren Geschwindigkeiten allerdings etwas zurückhaltend wirken.
Technik und Ausstattung
Die BMW F 900 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Merkmale machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer, da sie den Fahrer in verschiedenen Situationen unterstützen.
Die Brixton Cromwell 1200 bietet auch einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch nicht in dem Maße wie die BMW. Sie hat eine einfache, aber funktionale Instrumentenanordnung und konzentriert sich mehr auf das Fahrerlebnis als auf technische Spielereien. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist dies ein Pluspunkt, denn es ermöglicht ein klares und unbeschwertes Fahren.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die BMW F 900 GS ihre Stärken vor allem in Kurven und auf unbefestigten Straßen. Sie ist leicht und wendig, was das Handling in unterschiedlichen Fahrsituationen erleichtert. Die Federung ist so ausgelegt, dass Stöße gut absorbiert werden, was das Fahren auch auf holprigen Strecken angenehm macht.
Die Brixton Cromwell 1200 bietet dagegen ein entspannteres Fahrverhalten. Sie ist stabil und vermittelt vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Für Fahrer, die gerne cruisen und die Landschaft genießen, ist das ein großer Vorteil. Allerdings könnte das Handling in engen Kurven etwas weniger dynamisch sein als bei der BMW.
Kosten und Wartung
Die BMW F 900 GS ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl an Features und eine hohe Verarbeitungsqualität, die den Preis rechtfertigen. Auch die Unterhaltskosten können höher sein, da BMW für seine hochwertigen Teile bekannt ist.
Die Brixton Cromwell 1200 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Unterhaltskosten sind moderater, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW F 900 GS und die Brixton Cromwell 1200, haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die BMW F 900 GS ist ideal für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet hervorragende Leistung, moderne Technologie und ein agiles Fahrverhalten.
Die Brixton Cromwell 1200 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Cruiser-Stil bevorzugen und entspannte Fahrten genießen möchten. Sie bietet nostalgisches Design, eine entspannte Sitzposition und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit sucht, wird mit der BMW F 900 GS glücklich. Für diejenigen, die den klassischen Cruiser-Lifestyle bevorzugen, ist die Brixton Cromwell 1200 die bessere Wahl.