BMW
F 900 GS
CF-Moto
800 MT
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 9.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- komplette Ausstattung
- souveräner Auftritt
- gute Komponenten
- wertige Verarbeitung
- hoher Sitzkomfort für Fahrer und Beifahrer
- Probleme beim Motor-Mapping
- QuickShifter mit Verbesserungspotenzial
- Einstellungsänderung am Federbein aufwendig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 231 | kg |
Radstand | 1.531 | mm |
Länge | 2.234 | mm |
Radstand | 1.531 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.277 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Reihenmotor, 4-Takt | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 91 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Brückenrahmen, Motor teiltragend | |
Federung vorne | voll einstellbare 43er-USD-Gabel von KYB (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | voll einstellbares KYB-Federbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit - was bleibt hängen
Die CF Moto 800 MT bereichert das Adventure-Bike Segment um ein vor allem preislich interessantes Motorrad. Die Ausstattung ist super und CF Moto greift auf bewährte Komponenten von J. Juan, KTM, Acront und Kayaba zurück. Kein übles Rezept, allerdings patzen die Chinesen bei der Abstimmung von Motor und QuickShifter. Wir gehen allerdings davon aus, dass dieses Manko per Software-Update behoben werden kann - und dann ist die MT800 ein wirklich attraktives Angebot!Vielen Dank an den CF-MOTO Händler "Powersport Nord" aus Pinneberg, der uns freundlicherweise die Maschine für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Ihr könnt die 800 MT dort ebenfalls gerne Probefahren, aber bitte vorher Termin machen - einfach anrufen: Tel. 04101-590 575. Schönen Gruß an Jörg und Vivian!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. CF Moto 800 MT - Motorräder im Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Adventure Bikes geht, stehen die BMW F 900 GS und die CF Moto 800 MT ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl an Features und Möglichkeiten, die das Fahren zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Doch was macht die beiden Modelle so besonders und wo liegen die Unterschiede?
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS besticht durch ihr markantes Design und die hochwertige Verarbeitung. Sie vermittelt sofort ein Gefühl von Robustheit und Abenteuerlust. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist. Das CF Moto 800 MT hingegen hat ein sportlicheres Design, das jüngere Fahrer ansprechen könnte. Die Ergonomie ist ebenfalls gut, allerdings könnte die Sitzhöhe für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die BMW F 900 GS einen klaren Vorteil. Der kraftvolle Zweizylinder-Reihenmotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die CF Moto 800 MT verfügt ebenfalls über einen starken Motor, der jedoch in der Leistung etwas hinter der BMW zurückbleibt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf maximale Leistung legen, kann dies ein entscheidender Faktor sein.
Ausstattung und Technik
Die BMW F 900 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsmerkmalen. Auch die CF Moto 800 MT bietet einige interessante Ausstattungsmerkmale wie ein großes Display und ein gutes Soundsystem, lässt aber einige der fortschrittlichen Technologien der BMW vermissen. Hier zeigt sich, dass BMW bei der Ausstattung einen Schritt voraus ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 900 GS ist hervorragend. Sie lässt sich leicht und präzise lenken, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Auch die CF Moto 800 MT bietet gute Fahreigenschaften, allerdings könnte das Handling in engen Kurven etwas weniger direkt sein. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel abseits der Straßen unterwegs sind, könnte die BMW die bessere Wahl sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die CF Moto 800 MT ist in der Anschaffung günstiger als die BMW F 900 GS, was sie für Einsteiger oder Fahrer mit kleinerem Budget attraktiv macht. Die höhere Investition in die BMW könnte sich aber durch die bessere Ausstattung und die höhere Leistung langfristig auszahlen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW F 900 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Ausstattung und Fahrverhalten legen. Sie eignet sich besonders für lange Touren und Abenteuerfahrten. Die CF Moto 800 MT hingegen ist eine gute Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem attraktiven Preis suchen. Sie bietet ein sportliches Design und solide Leistung, könnte aber in Sachen Ausstattung und Handling hinter der BMW zurückbleiben. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.