BMW
F 900 GS
Fantic
Caballero Scrambler 500
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.190 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- teilweise hochwertige Teile
- sehr leicht und wendig
- knackiger Sound
- schicke Scrambler-Optik
- LED-Hauptscheinwerfer
- teilweise minderwertige Teile
- teigige Bremse vorne
- Leerlauf nur widerwillig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 157 | kg |
Radstand | 1.425 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.425 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder Viertakt | |
Hubraum | 449 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 38 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Zentralrohr | |
Federung vorne | USD 41mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahlschwinge mit variablen Querschnitten und progressiver Anlenkung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Ein, Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit - was bleibt hängen
Geil, ein unperfektes Bike! Die Fantic Caballero 500 ist eine typische Italienerin: Hier ein da ein wenig divenhaft, angeberisch und vorlaut, dafür aber absolut liebenswert und emotional. Man mag sie, oder man mag sie nicht, dazwischen wird es kaum etwas anderes geben. Leistung und technische Ausstattung treten bei der Caballero in den Hintergrund, im Vordergrund stehen Design, Sound und der herrlich pötterige Einzylinder.Das Testbike wurde uns von Legendary Cycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. Da steht die Caballero 500 Scrambler als Vorführer. Und wenn Du schon mal da bist, schau Dir doch gleich noch die vielen anderen Bikes von Legendary an: Hier gibt es Bikes von Indian, Benelli, Royal Enfield, Moto Morini, Mash und eben Fantic. Herrlicher Laden. Kaffee gibt es auch, aber nicht auf "Capucchino" drücken, der Milchaufschäumer ist kaputt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. Fantic Caballero Scrambler 500 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Heute stehen sich die BMW F 900 GS und die Fantic Caballero Scrambler 500 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße und im Gelände machen.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die hohe Sitzposition und die ergonomische Gestaltung sorgen auch auf langen Touren für ein bequemes Sitzen. Im Vergleich dazu hat die Fantic Caballero Scrambler 500 einen nostalgischen Charme, der an die klassischen Scrambler erinnert. Ihr minimalistisches Design und die niedrige Sitzhöhe machen sie besonders für Einsteiger attraktiv.
Motor und Leistung
Die BMW F 900 GS ist mit einem kraftvollen 895-cm³-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet genügend Power, um auch anspruchsvolle Strecken zu meistern. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen hat einen 449 ccm Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch für entspanntes Cruisen und Offroad-Abenteuer geeignet ist. Hier zeigt sich die Stärke der Fantic: Sie ist wendig und leicht, was sie ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 900 GS ist stabil und komfortabel. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und ist auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollierbar. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für lange Touren macht. Dafür punktet die Fantic Caballero Scrambler 500 mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch enge Kurven manövrieren und bietet ein direktes Feedback, was das Fahren besonders angenehm macht.
Ausstattung und Technik
Die BMW F 900 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Merkmale erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr. Die Fantic Caballero Scrambler 500 hingegen setzt auf eine einfachere Ausstattung, die den klassischen Charakter des Motorrads unterstreicht. Sie bietet Basisfunktionen, die für den täglichen Fahrbetrieb ausreichen, aber keine umfangreiche Elektronik.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Fantic Caballero Scrambler 500 die günstigere Variante. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und trotzdem ein ansprechendes Fahrerlebnis. Die BMW F 900 GS hingegen liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber auch mehr Komfort und Leistung, was sie für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 900 GS und der Fantic Caballero Scrambler 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW F 900 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Auf der anderen Seite ist die Fantic Caballero Scrambler 500 eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein leichtes, wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und entspannte Ausflüge suchen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, so dass die Entscheidung letztendlich von den persönlichen Vorlieben abhängt.