BMW
F 900 GS
Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die BMW F 900 GS und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS präsentiert sich als sportliches Adventure-Bike mit modernem, dynamischem Design. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, ohne dabei die sportliche Note zu verlieren.
Im Gegensatz dazu versprüht die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic klassischen amerikanischen Charme. Ihr massives Design und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem echten Tourenmotorrad. Die bequeme Sitzposition und die großzügigen Ablagemöglichkeiten sind perfekt für lange Reisen, während die Verkleidung den Fahrer gut vor Wind und Wetter schützt.
Motor und Leistung
Die BMW F 900 GS ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bietet. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und bietet gleichzeitig genügend Leistung für entspannte Touren. Die Fahrmodi ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Bedingungen und machen die F 900 GS zu einem flexiblen Begleiter.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen setzt auf einen großen V2-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Diese Maschine ist ideal für gemütliche Autobahnfahrten, bei denen sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Die Leistung ist gleichmäßig und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein entspanntes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 900 GS einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Auch hier sorgt die TFT-Display-Technologie für eine klare Darstellung aller wichtigen Informationen. Die Möglichkeit, verschiedenes Zubehör zu integrieren, macht die F 900 GS zu einem individuellen Motorrad.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic glänzt mit einer umfangreichen Ausstattung für Langstreckenfahrten. Sie verfügt über ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und viel Stauraum. Die Verkleidung und die Windschutzscheibe bieten zusätzlichen Komfort auf langen Strecken. Allerdings ist die Technik im Vergleich zur BMW etwas traditioneller und weniger modern.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW F 900 GS überzeugt durch ihr agiles Handling und die hervorragende Federung. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände Spaß macht. Die Bremsen sind präzise und sorgen für ein sicheres Gefühl bei allen Bedingungen.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie fühlt sich auf der Autobahn wohl und bietet ein ruhiges Fahrverhalten. In engen Kurven kann sie allerdings etwas schwerfällig wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie ideal für lange Reisen macht.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW F 900 GS und die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW F 900 GS ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuer als auch für lange Touren geeignet ist. Sie bietet moderne Technik und ein dynamisches Fahrverhalten.
Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist ideal für lange Reisen und bietet eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren angenehm macht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.