BMW

BMW
F 900 GS

Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

UVP 13.750 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Die Reise-Enduro von BMW, die wirklich geländegängig ist.
Weiter zum Testbericht
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wirklich geländegängige Reise-Enduro
  • bereits in Serie mit guter Ausstattung
  • sehr gute Bremsen
  • sehr gute Fahrleistungen
  • tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
  • viele sinnvolle Offroad-Features
Kontra:
  • etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
  • Sitzbank sehr straff
  • Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht219kg
Radstand1.590mm
Länge2.270mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.393mm
Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite330km
Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintendirekt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 R21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.750€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz, Gelb, Blau-Weiß-Rot

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 GS vs. Harley-Davidson LiveWire: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben bedienen. Zwei herausragende Vertreter sind die BMW F 900 GS und die Harley-Davidson LiveWire. Während die F 900 GS als vielseitiges Adventure Bike gilt, bringt die LiveWire mit ihrem Elektroantrieb die Zukunft des Fahrens ins Gespräch. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Ansprüchen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der BMW F 900 GS strahlt Robustheit und Abenteuerlust aus. Mit ihrem typischen Adventure-Look und der hohen Sitzposition bietet sie hervorragende Übersicht und Kontrolle auf der Straße. Die LiveWire präsentiert sich dagegen mit einem futuristischen Design, das die moderne Elektromobilität verkörpert. Die niedrige Sitzhöhe und das schlanke Profil sorgen für ein sportliches Fahrgefühl. Beide Motorräder haben ihren eigenen ästhetischen Reiz, wobei die Wahl stark vom persönlichen Geschmack abhängt.

Leistung und Fahrverhalten

Die BMW F 900 GS ist mit einem kraftvollen Zweizylinder-Reihenmotor ausgestattet, der für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Sie bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Handling und eignet sich damit sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken. Der LiveWire-Motor beeindruckt durch sein unmittelbares Drehmoment, das für ein aufregendes Beschleunigungserlebnis sorgt. Während die BMW für ihre Vielseitigkeit bekannt ist, punktet die LiveWire mit einem einzigartigen Fahrgefühl durch den Elektroantrieb.

Reichweite und Tankstellen

Ein wichtiger Aspekt beim Motorradfahren ist die Reichweite. Die F 900 GS hat den Vorteil einer großen Reichweite, da ihr Tank für lange Fahrten ausgelegt ist. Das ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, kann aber auf längeren Touren zur Herausforderung werden. Hier muss jeder Fahrer selbst entscheiden, ob er die Flexibilität eines Verbrennungsmotors oder die umweltfreundliche Antriebstechnik eines Elektromotorrads bevorzugt.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die BMW F 900 GS eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehm machen. Dazu gehören eine höhenverstellbare Sitzbank und ein gutes Windschild, das den Fahrer vor Wind und Wetter schützt. Die LiveWire hingegen bietet eine moderne Ausstattung mit digitalem Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Während die BMW für lange Touren konzipiert ist, eignet sich die LiveWire hervorragend für den Einsatz in der Stadt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW F 900 GS liegt im mittleren Preissegment für Adventure-Bikes und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die Vielseitigkeit und die Ausstattung betrachtet. Durch die innovative Technik und den Elektroantrieb ist sie in der Regel teurer. Hier ist es wichtig, die langfristigen Kosten und Einsparungen durch die geringeren Betriebskosten eines Elektromotorrads zu berücksichtigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 GS als auch die Harley-Davidson LiveWire ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die F 900 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitig einsetzbares Motorrad für lange Touren oder Offroad-Abenteuer suchen. Sie bietet Komfort, Reichweite und exzellentes Handling. Die LiveWire hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die das aufregende Fahrgefühl eines Elektromotorrads erleben möchten. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kürzere Touren, bietet aber nicht die Reichweite der BMW. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit sucht, wird mit der BMW F 900 GS glücklich, während die Harley-Davidson LiveWire für diejenigen geeignet ist, die die Zukunft des Fahrens hautnah erleben wollen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙