BMW
F 900 GS
Honda
CBF 1000
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. Honda CBF 1000: Der ultimative Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Komfort und Einsatzbereich unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die BMW F 900 GS und die Honda CBF 1000 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS besticht durch ihr modernes und robustes Design, das auf abenteuerliche Touren ausgelegt ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Honda CBF 1000 hingegen hat ein sportlicheres Design, das an klassische Sporttourer erinnert. Sie bietet eine niedrigere Sitzhöhe, was sie für eine breitere Zielgruppe erschwinglich macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die BMW F 900 GS einen kraftvollen Motor, der sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Ihr Fahrverhalten ist agil und reaktionsschnell, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Dafür punktet die Honda CBF 1000 mit einem gleichmäßigen Drehmoment und einer sanften Leistungsentfaltung, die sich besonders für entspanntes Fahren auf der Autobahn eignet. Hier zeigt sich, dass die CBF 1000 mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist.
Technologie und Ausstattung
Die BMW F 900 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Merkmale machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Auch die Honda CBF 1000 bietet eine solide Ausstattung, lässt aber einige der fortschrittlichen Technologien der BMW vermissen. Dennoch ist die CBF 1000 mit zuverlässigem ABS und guter Beleuchtung gut für den Alltag gerüstet.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die BMW F 900 GS die Nase vorn. Ihr Sitz ist gut gepolstert und die Federung ist für lange Strecken ausgelegt. Die Windschutzscheibe bietet guten Schutz vor Wind und Wetter. Auch die Honda CBF 1000 bietet eine komfortable Sitzposition, allerdings ist die Federung etwas härter, was auf längeren Strecken unangenehm werden kann. Im Stadtverkehr ist die CBF 1000 jedoch sehr wendig und leicht zu manövrieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Modelle in einer ähnlichen Kategorie, wobei die BMW F 900 GS tendenziell etwas teurer ist. Dies spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und der umfangreichen Ausstattung wider. Die Honda CBF 1000 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 GS als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die BMW F 900 GS ist ideal für Abenteuerlustige und Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik und hohen Komfort legen. Sie eignet sich perfekt für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Wer ein sportliches Motorrad für den Alltag sucht, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn gut zurechtkommt, ist mit der Honda CBF 1000 besser beraten. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Modelle bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und werden den Ansprüchen ihrer Fahrer gerecht.