BMW

BMW
F 900 GS

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

UVP 13.750 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Die Reise-Enduro von BMW, die wirklich geländegängig ist.
Weiter zum Testbericht
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wirklich geländegängige Reise-Enduro
  • bereits in Serie mit guter Ausstattung
  • sehr gute Bremsen
  • sehr gute Fahrleistungen
  • tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
  • viele sinnvolle Offroad-Features
Kontra:
  • etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
  • Sitzbank sehr straff
  • Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht219kg
Radstand1.590mm
Länge2.270mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.393mm
Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite330km
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintendirekt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 R21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.750€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz, Gelb, Blau-Weiß-Rot

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 GS vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin

Wenn es um Abenteuer und Touren geht, stehen die BMW F 900 GS und die Honda CRF 1000 L Africa Twin ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Entscheidung zwischen ihnen kann eine echte Herausforderung sein. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 GS besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist kompakt und bietet eine angenehme Sitzposition, die sowohl für lange Touren als auch für kurze Ausflüge geeignet ist. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen hat einen robusteren und abenteuerlicheren Look, der sich perfekt für Offroad-Abenteuer eignet. Die Sitzhöhe der Africa Twin ist etwas höher, was für größere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, während die F 900 GS auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer gut zugänglich ist.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die BMW F 900 GS einen kraftvollen Paralleltwin, der für eine agile Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl sorgt. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin wiederum ist mit einem größeren V2-Motor ausgestattet, der mehr Drehmoment bietet und sich hervorragend für lange Touren und schweres Gelände eignet. Während die F 900 GS in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt, zeigt die Africa Twin ihre Stärken auf unbefestigten Wegen und in anspruchsvollem Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Die BMW F 900 GS überzeugt durch leichtes Handling und präzise Lenkung. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch enge Kurven manövrieren. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, insbesondere auf unebenem Untergrund. Ihr höherer Schwerpunkt kann das Handling in der Stadt etwas erschweren, dafür spielt sie auf dem Trail ihre wahre Stärke aus. Beide Motorräder verfügen über eine gute Federung, wobei die Africa Twin speziell für den Offroad-Einsatz optimiert ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 900 GS eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin punktet ebenfalls mit fortschrittlicher Technik, bietet aber einen etwas einfacheren Ansatz. Sie ist robust und funktional, was sie ideal für Abenteuerreisen macht, während die F 900 GS mehr auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die BMW F 900 GS tendenziell etwas günstiger ist. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin bietet jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn es um Geländegängigkeit und Langlebigkeit geht. Hier kommt es auf die Prioritäten an: Komfort und Technik oder Robustheit und Abenteuergeist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW F 900 GS ist ideal für alle, die ein wendiges, komfortables und technisch ausgereiftes Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernes Design und eine benutzerfreundliche Ausstattung legen.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrem robusten Design und ihrer starken Offroad-Performance ist sie für lange Touren und anspruchsvolle Trails konzipiert. Wer also viel Wert auf Offroad-Fähigkeiten legt und gerne die Natur erkundet, wird mit der Africa Twin glücklich werden.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der BMW F 900 GS und der Honda CRF 1000 L Africa Twin von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und die Wahl sollte auf dem persönlichen Fahrstil basieren.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙