BMW
F 900 GS
Honda
VFR1200 F
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. Honda VFR1200 F - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen die BMW F 900 GS und die Honda VFR1200 F im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS präsentiert sich als modernes Adventure Bike mit einem robusten und zugleich sportlichen Design. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Ergonomie, die sowohl auf langen Touren als auch im Stadtverkehr überzeugt. Im Gegensatz dazu ist die Honda VFR1200 F als Sporttourer konzipiert. Ihr aerodynamisches Design und die tiefere Sitzposition verleihen ihr einen sportlichen Charakter, der besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Motor und Leistung
Die BMW F 900 GS ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Die Leistung ist gut dosierbar, was sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer attraktiv macht. Dafür verfügt die Honda VFR1200 F über einen V4-Motor, der für seine beeindruckende Leistung und Laufruhe bekannt ist. Ihr Motor bietet ein kraftvolles Drehmoment und eine hohe Endgeschwindigkeit, was die VFR1200 F zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
Die BMW F 900 GS spielt ihre Stärken beim Fahrverhalten vor allem im Gelände und auf unbefestigten Straßen aus. Sie ist wendig und leicht zu handhaben, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Auf der Landstraße glänzt die Honda VFR1200 F mit stabilem Fahrverhalten und präzisem Handling auch bei hohen Geschwindigkeiten. Die VFR1200 F bietet ein sportliches Fahrgefühl, das für viele Fahrerinnen und Fahrer ein echtes Highlight darstellt.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die BMW F 900 GS ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren einfacher und sicherer machen. Dazu gehören unter anderem ABS und verschiedene Fahrmodi. Die Honda VFR1200 F punktet mit hochwertiger Verarbeitung und einer komfortablen Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Auch die Ausstattung der VFR1200 F kann sich sehen lassen, vor allem das integrierte Navigationssystem ist für viele Fahrerinnen und Fahrer ein praktisches Feature.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW F 900 GS oft etwas günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch eine umfangreiche Ausstattung und gute Leistung. Die Honda VFR1200 F ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Ausrichtung. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Geldbeutel ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 GS als auch die Honda VFR1200 F ihre Vorzüge haben. Die BMW F 900 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Adventure Bike suchen, das sowohl für Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet gute Ergonomie, agiles Handling und eine umfangreiche Ausstattung zu einem attraktiven Preis.
Die Honda VFR1200 F richtet sich dagegen an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Fahrdynamik legen. Mit ihrem kraftvollen V4-Motor und dem sportlichen Design ist sie perfekt für lange Touren auf der Straße und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist und ein vielseitiges Motorrad sucht, wird mit der BMW F 900 GS glücklich. Wer Geschwindigkeit und sportliches Fahren liebt, für den ist die Honda VFR1200 F die bessere Wahl.