BMW
F 900 GS
Husqvarna
Svartpilen 801
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 10.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- eigenständige Optik
- Motor mit Dampf und Charakter
- leichte Maschine, agiles Handling
- umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
- einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
- Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
- Sozius sitzt so lala
- nur eine Farbe
- Sound könnte strammer sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.475 | mm |
Länge | 2.091 | mm |
Radstand | 1.475 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.133 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 105 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | WP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 17 | |
Reifen hinten | 180/55 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit
Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. Husqvarna Svartpilen 801 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei interessante Vertreter sind die BMW F 900 GS und die Husqvarna Svartpilen 801. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort unter die Lupe genommen.
Leistung und Motor
Die BMW F 900 GS ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Mit einem Hubraum von 895 ccm bietet er eine beeindruckende Leistung, die sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Im Vergleich dazu hat die Husqvarna Svartpilen 801 einen Motor mit 799 ccm, der auf sportliche Leistung ausgelegt ist. Während die BMW mehr auf Vielseitigkeit setzt, punktet die Husqvarna mit einem agilen und dynamischen Fahrverhalten, das vor allem in der Stadt und auf kurvigen Straßen zum Tragen kommt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 900 GS ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen. Die hohe Sitzposition und die stabile Geometrie sorgen für ein sicheres Fahrgefühl auch bei schwierigen Straßenverhältnissen. Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen ist ein echtes Naked Bike, das für seine Wendigkeit und Agilität bekannt ist. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das vor allem jüngere Fahrer anspricht. Allerdings könnten die niedrigere Sitzhöhe und die sportliche Ausrichtung der Husqvarna für einige Fahrer auf langen Strecken weniger Komfort bieten.
Design und Ergonomie
Beim Design unterscheiden sich die beiden Motorräder deutlich. Die BMW F 900 GS hat ein modernes und robustes Design, das ihren Abenteuercharakter unterstreicht. Sie ist mit vielen praktischen Features ausgestattet, die das Fahren komfortabler machen. Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen besticht durch ihr minimalistisches und stylisches Design, das an Café Racer erinnert. Mit ihren klaren Linien und der hochwertigen Verarbeitung ist sie ein echter Hingucker. Allerdings könnte die Ergonomie der Husqvarna für längere Touren weniger optimal sein, während die BMW auf Komfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt ist.
Komfort und Ausstattung
Die BMW F 900 GS bietet eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein verstellbares Windschild, eine bequeme Sitzbank und zahlreiche elektronische Helfer wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren. Die Husqvarna Svartpilen 801 setzt dagegen auf ein reduziertes, aber sportliches Cockpit, das den Fahrer in den Mittelpunkt stellt. Während sie in der Stadt und auf kurzen Strecken viel Spaß macht, könnte der Komfort auf langen Strecken etwas zu wünschen übrig lassen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW F 900 GS ist die perfekte Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuertouren als auch für den Alltag geeignet ist. Mit ihrem hohen Komfort und ihrer soliden Leistung ist sie ideal für längere Touren und unwegsames Gelände. Die Husqvarna Svartpilen 801 richtet sich an sportliche Fahrer, die Wert auf Agilität und ein ansprechendes Design legen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, könnte aber auf längeren Touren weniger komfortabel sein. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.