BMW

BMW
F 900 GS

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 13.750 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Die Reise-Enduro von BMW, die wirklich geländegängig ist.
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wirklich geländegängige Reise-Enduro
  • bereits in Serie mit guter Ausstattung
  • sehr gute Bremsen
  • sehr gute Fahrleistungen
  • tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
  • viele sinnvolle Offroad-Features
Kontra:
  • etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
  • Sitzbank sehr straff
  • Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht219kg
Radstand1.590mm
Länge2.270mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.393mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite330km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintendirekt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 R21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.750€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz, Gelb, Blau-Weiß-Rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 GS vs. Kawasaki Versys 1000 SE: Abenteuer-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Abenteuer-Motorräder geht, stehen die BMW F 900 GS und die Kawasaki Versys 1000 SE ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie bei Motorradfahrern beliebt machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Vorlieben besser geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 GS besticht durch ihr sportliches und zugleich robustes Design. Die hohe Sitzposition und die schlanken Konturen machen sie zu einem wendigen Begleiter, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Im Vergleich dazu wirkt die Kawasaki Versys 1000 SE mit ihren breiten Verkleidungen und dem großen Tank etwas wuchtiger. Die Sitzposition ist ebenfalls hoch, bietet aber eine etwas entspanntere Haltung, was längere Fahrten angenehmer macht.

Fahrverhalten

Im Fahrverhalten spielt die BMW F 900 GS ihre Stärken vor allem im Gelände aus. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvige Strecken und unbefestigte Wege macht. Dafür glänzt die Versys 1000 SE auf der Straße. Ihr kräftiger Motor und die stabilere Bauweise sorgen auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein ruhiges und sicheres Fahrgefühl. Hier zeigt sich, dass die Versys eher für lange Autobahnfahrten ausgelegt ist, während die F 900 GS mehr für Abenteuer und Erkundungstouren konzipiert wurde.

Motor und Leistung

Die BMW F 900 GS wird von einem 895 cm³-Paralleltwin angetrieben, der eine ausgewogene Leistung bietet und sich gut für unterschiedliche Fahrbedingungen eignet. Dafür hat die Kawasaki Versys 1000 SE einen 1043-cm³-Vierzylindermotor, der mehr Leistung und Drehmoment liefert. Damit ist die Versys die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Beschleunigung legen. Für diejenigen, die ein agileres und handlicheres Motorrad bevorzugen, könnte die F 900 GS jedoch die bessere Wahl sein.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die BMW F 900 GS verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch sie verfügt serienmäßig über verschiedene Fahrmodi und ABS. Die Kawasaki Versys 1000 SE punktet mit einem umfangreichen Elektronikpaket, das unter anderem Kurven-ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi umfasst. Hier zeigt sich, dass die Versys mehr auf Komfort und Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten ausgelegt ist.

Preise und Verfügbarkeit

Preislichtig liegt die BMW F 900 GS in einer etwas günstigeren Preisklasse als die Kawasaki Versys 1000 SE. Dies könnte für viele Käuferinnen und Käufer ausschlaggebend sein. Allerdings bietet die Versys mehr Leistung und Ausstattung, was den höheren Preis rechtfertigt. Beide Modelle sind in verschiedenen Farbvarianten erhältlich, so dass jeder Fahrer ein Motorrad finden kann, das seinem persönlichen Stil entspricht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 GS als auch die Kawasaki Versys 1000 SE hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die F 900 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich gut für Offroad-Abenteuer eignet. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Versys 1000 SE hingegen ist die bessere Wahl für alle, die Leistung, Komfort und Sicherheit auf langen Touren schätzen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der umfangreichen Technik ist sie ein zuverlässiger Partner auf Landstraßen und Autobahnen. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙