BMW
F 900 GS
KTM
125 Duke
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. KTM 125 Duke: Zwei Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die perfekte Balance zwischen Leistung, Komfort und Fahrspaß zu finden. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 GS und die KTM 125 Duke unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS besticht durch ihr robustes und zugleich elegantes Design. Sie ist ein Tourenmotorrad, das für lange Fahrten konzipiert wurde. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die KTM 125 Duke hingegen präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem agilen und dynamischen Auftritt. Die aufrechte Sitzposition und das leichte Handling machen sie ideal für die Stadt und kurze Ausflüge.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW F 900 GS einen klaren Vorteil. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten macht. Die KTM 125 Duke hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet, der sich optimal für den Stadtverkehr und kürzere Strecken eignet. Sie bietet zwar weniger Leistung, überzeugt aber durch ihre Wendigkeit und ihr agiles Fahrverhalten.
Komfort und Ausstattung
Die BMW F 900 GS ist mit zahlreichen Komfortmerkmalen ausgestattet, die das Fahren zu einem angenehmen Erlebnis machen. Dazu gehören eine höhenverstellbare Sitzbank, ein großes Windschild und moderne Elektronik wie ABS und verschiedene Fahrmodi. Die KTM 125 Duke bietet zwar weniger Komfortfunktionen, punktet aber mit minimalistischem Design und einem sportlichen Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 900 GS ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Leistung. Die KTM 125 Duke ist eine preisgünstige Alternative, die besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv ist. Hier bekommt man ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis, auch wenn man auf einige Komfortmerkmale verzichten muss.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 GS als auch die KTM 125 Duke ihre Vorzüge haben. Die BMW F 900 GS ist die ideale Wahl für alle, die Komfort und Leistung auf langen Strecken schätzen. Sie ist ideal für Tourenfahrer, die viel Zeit auf dem Motorrad verbringen und Wert auf eine gute Ausstattung legen. Die KTM 125 Duke hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist ideal für kurze Ausflüge oder den täglichen Weg zur Arbeit. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt und welche Anforderungen man an das Motorrad stellt.