BMW

BMW
F 900 GS

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 13.750 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Die Reise-Enduro von BMW, die wirklich geländegängig ist.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wirklich geländegängige Reise-Enduro
  • bereits in Serie mit guter Ausstattung
  • sehr gute Bremsen
  • sehr gute Fahrleistungen
  • tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
  • viele sinnvolle Offroad-Features
Kontra:
  • etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
  • Sitzbank sehr straff
  • Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht219kg
Radstand1.590mm
Länge2.270mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.393mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite330km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintendirekt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 R21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.750€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz, Gelb, Blau-Weiß-Rot

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 GS vs. Moto Guzzi V7 III - Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW F 900 GS und der Moto Guzzi V7 III entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 GS besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie ist ein Adventure Bike, konzipiert für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist. Die Verkleidung bietet zudem einen guten Windschutz, was das Fahren bei höheren Geschwindigkeiten angenehmer macht.

Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III ein klassisches und zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen es ideal für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge. Allerdings bietet die Verkleidung bei höheren Geschwindigkeiten weniger Schutz, was bei längeren Fahrten als Nachteil empfunden werden kann.

Motor und Leistung

Die BMW F 900 GS ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment bietet. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Fahrdynamik ist sportlich und agil, was das Handling in Kurven erleichtert.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist zwar nicht so hoch wie bei der BMW, aber der Motor bietet ein angenehmes Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Damit ist die V7 III ideal für entspanntes Fahren und Genießen der Landschaft.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW F 900 GS die Nase vorn. Es ist mit modernen Technologien wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis individuell gestalten und sicherer machen. Ein großer Pluspunkt ist auch die Möglichkeit, das Motorrad mit diversem Zubehör zu individualisieren.

Die Moto Guzzi V7 III bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings ohne die umfangreiche Elektronik der BMW. Sie setzt auf klassischen Charme und puristisches Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einfache Technik und weniger Elektronik legen, könnte dies ein Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BMW F 900 GS ist in der Regel teurer als die Moto Guzzi V7 III, was sich in der umfangreicheren Ausstattung und den modernen Technologien widerspiegelt. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist der höhere Preis gerechtfertigt, da sie ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad erhalten.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, alltagstaugliches Motorrad suchen. Der geringere Anschaffungspreis und die einfachere Technik machen sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 GS als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrer modernen Technik und sportlichen Fahrdynamik ist sie eine hervorragende Wahl für Abenteuerlustige.

Die Moto Guzzi hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf ein einzigartiges Fahrgefühl und eine entspannte Sitzposition legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge, bietet aber nicht die gleiche Leistung und Ausstattung wie die BMW. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer das Abenteuer liebt und moderne Technik schätzt, wird an der BMW F 900 GS seine Freude haben. Für alle, die klassischen Charme und einfaches Handling bevorzugen, ist die Moto Guzzi V7 III die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙