BMW
F 900 GS
Suzuki
GSX-8R
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. Suzuki GSX-8R: Der ultimative Vergleich
Einführung
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW F 900 GS und die Suzuki GSX-8R zwei Modelle, die in ihrer jeweiligen Kategorie sehr beliebt sind. Während die F 900 GS als Adventure Bike konzipiert ist, richtet sich die GSX-8R an sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl an Features und Technologien, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen.
Design und Ergonomie
Das Design der BMW F 900 GS ist robust und funktional, mit einem hohen Komfortfaktor für lange Strecken. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank machen sie ideal für Touren und Offroad-Abenteuer. Im Gegensatz dazu steht die Suzuki GSX-8R mit ihrem sportlichen und aerodynamischen Design, das für Schnelligkeit und Wendigkeit steht. Die tiefe Sitzposition und die sportliche Ergonomie sind perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Kurvenlage legen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die BMW F 900 GS einen kraftvollen Motor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Fahrwerksabstimmung sorgt für ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Suzuki GSX-8R wiederum punktet mit einem hochdrehenden Motor, der für seine Leistung und Beschleunigung bekannt ist. Ihr agiles Handling und präzises Lenkverhalten machen sie zur perfekten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.
Technologie und Ausstattung
Technologisch ist die BMW F 900 GS mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfassendes ABS-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis. Die Suzuki GSX-8R bietet zudem fortschrittliche Technologien wie ein digitales Display und verschiedene Fahrhilfen, die das Fahren noch angenehmer machen.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Die BMW F 900 GS ist für längere Fahrten und Touren konzipiert, was sich in ihrem hohen Komfort und der Möglichkeit, Gepäck zu transportieren, widerspiegelt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Strecken zurücklegen und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen. Die Suzuki GSX-8R ist eher für den sportlichen Einsatz gedacht und kann auf längeren Strecken weniger komfortabel sein. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Adrenalin und Geschwindigkeit suchen und weniger Wert auf Langstreckenkomfort legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 900 GS und der Suzuki GSX-8R stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Wer ein vielseitiges Motorrad sucht, das sowohl für Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist, findet in der BMW F 900 GS einen treuen Begleiter. Ihr hoher Komfort und die umfangreiche Ausstattung machen sie zur idealen Wahl für Langstreckenfahrer.