BMW

BMW
F 900 GS

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 13.750 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Die Reise-Enduro von BMW, die wirklich geländegängig ist.
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wirklich geländegängige Reise-Enduro
  • bereits in Serie mit guter Ausstattung
  • sehr gute Bremsen
  • sehr gute Fahrleistungen
  • tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
  • viele sinnvolle Offroad-Features
Kontra:
  • etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
  • Sitzbank sehr straff
  • Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht219kg
Radstand1.590mm
Länge2.270mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.393mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite330km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintendirekt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 R21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.750€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz, Gelb, Blau-Weiß-Rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 GS vs. Suzuki GSX-S 750 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Vertreter in der Mittelklasse sind die BMW F 900 GS und die Suzuki GSX-S 750. Beide Motorräder bieten viel Fahrspaß, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an und haben ihre eigenen Stärken und Schwächen.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 GS besticht durch ihr robustes und abenteuerliches Design. Sie ist klar als Reiseenduro erkennbar und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Touren für Komfort sorgt. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen hat ein sportlicheres, aggressiveres Design, das die DNA der GSX-R-Serie widerspiegelt. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was für dynamisches Fahren spricht, aber weniger Komfort auf langen Strecken bietet.

Motor und Leistung

Der Motor der BMW F 900 GS ist ein leistungsstarker Paralleltwin, der sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren eignet. Er bietet ein gutes Drehmoment und eine lineare Leistungsentfaltung, die das Fahren angenehm macht. Die Suzuki GSX-S 750 hat dagegen einen kräftigen 4-Zylinder-Motor, der vor allem im oberen Drehzahlbereich glänzt und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der GSX-S 750: Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportlich unterwegs sind und die Leistung auf kurvigen Straßen genießen wollen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW F 900 GS ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Er meistert sowohl unebene Straßen als auch kurvenreiche Strecken mit Leichtigkeit. Die Federung ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt und macht sie zum perfekten Reisebegleiter. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen punktet mit einem agilen Handling und einer sehr direkten Rückmeldung. Sie fühlt sich in Kurven sehr agil an und spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die BMW F 900 GS bietet zahlreiche Assistenzsysteme wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Suzuki GSX-S 750 hat ebenfalls ABS und einen sportlichen Fahrmodus, aber weniger Assistenzsysteme, was sie für puristische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die das Fahren ohne viel Schnickschnack genießen wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BMW F 900 GS liegt preislich eher im oberen Segment, was durch die umfangreiche Ausstattung und die Marke gerechtfertigt ist. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für viele Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad zu einem fairen Preis suchen, eine attraktive Option.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die BMW F 900 GS ist ideal für alle, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und moderne Technik legen. Er ist ideal für lange Touren und Abenteuerfahrten. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen und gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Fahrspaß und Qualität.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙