BMW

BMW
F 900 GS

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 13.750 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Die Reise-Enduro von BMW, die wirklich geländegängig ist.
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wirklich geländegängige Reise-Enduro
  • bereits in Serie mit guter Ausstattung
  • sehr gute Bremsen
  • sehr gute Fahrleistungen
  • tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
  • viele sinnvolle Offroad-Features
Kontra:
  • etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
  • Sitzbank sehr straff
  • Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht219kg
Radstand1.590mm
Länge2.270mm
Radstand1.590mm
Sitzhöhe: 870-890 mm
Höhe1.393mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite330km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm
Federung hintendirekt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 R21
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.750€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz, Gelb, Blau-Weiß-Rot

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 GS vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor einer schwierigen Entscheidung. Die BMW F 900 GS und die Triumph Rocket 3 GT sind zwei beeindruckende Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die BMW F 900 GS als Adventure Bike konzipiert ist, bietet die Triumph Rocket 3 GT das ultimative Cruiserlebnis. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf ihre Stärken und Schwächen untersucht, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW F 900 GS besticht durch ihr sportliches und zugleich robustes Erscheinungsbild. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie eine hervorragende Ergonomie für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Auf der anderen Seite präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als majestätischer Cruiser mit markantem, kraftvollem Design. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für gemütliche Landstraßenfahrten.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 2,5-Liter-Dreizylinder-Motor liefert sie beeindruckende 221 PS und ein unglaubliches Drehmoment. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten sorgt dies für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die BMW F 900 GS hingegen bietet mit ihrem 895 ccm Parallel-Twin-Motor eine solide Leistung von 105 PS. Sie ist wendig und agil, was sie besonders für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer geeignet macht. Während die Rocket 3 GT auf der Autobahn glänzt, fühlt sich die F 900 GS in der Stadt und auf engen Landstraßen wohl.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder bieten eine Vielzahl an Komfort- und Technologiefunktionen. Die BMW F 900 GS ist mit einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Paket an Sicherheitsfunktionen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und angenehmer, besonders bei wechselnden Bedingungen. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen punktet mit luxuriösem Sitzkomfort und hochwertiger Verarbeitung. Auch hier gibt es moderne Technologien wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Modelle in einer ähnlichen Kategorie, wobei die BMW F 900 GS tendenziell etwas günstiger ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der F 900 GS ist aufgrund ihrer Vielseitigkeit und der umfangreichen Ausstattung sehr attraktiv. Die Rocket 3 GT ist zwar teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine unvergleichliche Leistung, die den Preis vor allem für Cruiser-Liebhaber rechtfertigen kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 900 GS und der Triumph Rocket 3 GT stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die BMW F 900 GS ist die ideale Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuer als auch für den Alltag geeignet ist. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, gute Fahrleistungen und moderne Technologien, die das Fahren angenehm machen.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein luxuriöses Cruiserlebnis legen. Mit ihrer beeindruckenden Motorleistung und dem markanten Design ist sie perfekt für lange Autobahnfahrten oder entspannte Touren. Wer das Besondere sucht und keine Kompromisse bei der Leistung eingehen möchte, wird mit der Rocket 3 GT glücklich.

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob Adventure oder Cruiser - beide Modelle bieten ein einzigartiges Erlebnis auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙