BMW
F 900 GS
Triumph
Speed Twin 1200
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. Triumph Speed Twin 1200: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 GS und die Triumph Speed Twin 1200 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS präsentiert sich als typisches Adventure Bike mit einem robusten und funktionalen Design. Sie ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine gute Kontrolle und Übersicht, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu versprüht die Triumph Speed Twin 1200 klassischen Charme. Ihr Retro-Design und die eleganten Linien sprechen viele Motorradfans an. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was ein sportlicheres Fahrgefühl vermittelt. Hier zeigt sich, dass die Speed Twin für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen konzipiert wurde.
Motor und Leistung
Die BMW F 900 GS ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das macht sie besonders geeignet für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Leistung ist gut dosierbar, was das Fahren sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene angenehm macht.
Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen bietet einen 1200er-Motor, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Die Leistung steht sofort zur Verfügung, was ein aufregendes Fahrerlebnis ermöglicht. Besonders in kurvigen Passagen spielt die Speed Twin ihre Stärken aus und sorgt für viel Fahrspaß.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 900 GS ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist komfortabel und bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren angenehm macht. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt die F 900 GS stabil und sicher.
Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen punktet mit einem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Bremsen sind präzise und vermitteln viel Vertrauen, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße erleichtert. Allerdings könnte die etwas härtere Federung auf längeren Strecken für weniger Komfort sorgen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 900 GS einige moderne Features. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Elektronikpaket, das die Sicherheit und den Fahrkomfort erhöht. Diese technischen Raffinessen machen die F 900 GS zu einem sehr attraktiven Motorrad für Technikliebhaber.
Die Triumph Speed Twin 1200 bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit einem etwas nostalgischen Touch. Das klassische Cockpit und die hochwertigen Materialien verleihen dem Motorrad einen besonderen Charakter. Auch hier ist moderne Technik wie ABS und Traktionskontrolle vorhanden, allerdings nicht so umfangreich wie bei der BMW.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW F 900 GS liegt im höheren Preissegment, bietet dafür aber eine Vielzahl an Funktionen und eine hohe Vielseitigkeit. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitig einsetzbares Motorrad suchen.
Die Triumph Speed Twin 1200 ist in der Regel etwas günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Motorrad mit viel Charakter suchen. Die Kombination aus Leistung und Stil macht sie besonders für Retro-Fans attraktiv.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 GS als auch die Triumph Speed Twin 1200 ihre Vorzüge haben. Die F 900 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet moderne Technik, Komfort und hohe Leistung, die das Fahren zum Vergnügen machen.
Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die klassischen Stil und sportliches Fahrverhalten schätzen. Sie ist perfekt für kurvige Strecken und den Stadtverkehr, bietet aber auf langen Touren nicht den gleichen Komfort wie die BMW.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.