BMW
F 900 GS
Triumph
Tiger 800 XCA
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 15.050 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- Komfort
- Platzangebot
- Ausstattung
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.215 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 95 PS bei 9.300 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 7.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein, Federvorspannung hydr. verstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinger | |
Reifen vorne | 90/90 21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Nissin 4-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. Triumph Tiger 800 XCA - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Adventure-Bikes geht, stehen die BMW F 900 GS und die Triumph Tiger 800 XCA ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Funktionen und Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung vermittelt sie ein Gefühl von Dynamik und Abenteuer. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Vergleich dazu hat die Triumph Tiger 800 XCA ein robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie wirkt etwas wuchtiger, was ihr eine gewisse Präsenz auf der Straße verleiht. Auch die Ergonomie ist durchdacht und die Sitzhöhe kommt vielen Fahrern entgegen, auch wenn sie etwas höher ist als bei der BMW.
Motor und Leistung
Die BMW F 900 GS ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt für ein agiles Handling, besonders in kurvenreicher Landschaft. Die Beschleunigung ist spritzig, was das Fahren auf der Straße sehr angenehm macht.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen hat einen Dreizylindermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung bekannt ist. Das sorgt vor allem im Gelände für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Leistung ist etwas geringer als bei der BMW, dafür bietet sie ein hohes Drehmoment, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf unbefestigten Wegen macht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der BMW F 900 GS ist sportlich abgestimmt und bietet ein präzises Handling. Sie fühlt sich in Kurven sehr stabil an und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Auch auf längeren Strecken bleibt der Komfort erhalten, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen punktet mit einem flexiblen Fahrwerk, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist etwas weicher, was für mehr Komfort auf unebenen Strecken sorgt. Allerdings kann dies in schnellen Kurven zu einem etwas schwammigen Fahrgefühl führen, was für sportlichere Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 900 GS eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik. Diese technischen Spielereien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Die Triumph Tiger 800 XCA hat auch eine beeindruckende Ausstattung, die viele nützliche Funktionen umfasst. Das Display ist übersichtlich und die verschiedenen Fahrmodi sind ebenfalls vorhanden. Besonders hervorzuheben ist die umfangreiche Offroad-Ausstattung, die sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerfahrer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW F 900 GS ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet aber eine hohe Qualität und eine Vielzahl an Features, die den Preis rechtfertigen. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau, was die Langlebigkeit des Motorrads unterstützt.
Die Triumph Tiger 800 XCA ist etwas günstiger im Preis und bietet dennoch eine hervorragende Ausstattung. Sie ist eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ohne auf Qualität und Leistung verzichten zu müssen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die BMW F 900 GS ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein agiles Fahrverhalten auf der Straße.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen ist die perfekte Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind. Ihr laufruhiger Motor und die robuste Bauweise machen sie zu einem zuverlässigen Begleiter in jedem Gelände. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzzweck ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.