BMW
F 900 GS
Zero
DSR/X
UVP | 13.750 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- wirklich geländegängige Reise-Enduro
- bereits in Serie mit guter Ausstattung
- sehr gute Bremsen
- sehr gute Fahrleistungen
- tolle Ergonomie für Stehend-Fahrer
- viele sinnvolle Offroad-Features
- etwas kleiner Tank, Reichweite könnte besser sein
- Sitzbank sehr straff
- Turbulenzen am Helm ab 100 km/h
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 219 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 870-890 | mm |
Höhe | 1.393 | mm |
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down Gabel, Durchmesser 43 mm, Federbasis manuell einstellbar, Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | direkt angelenktes WAD Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 R21 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue BMW F 900 GS ist nun noch stärker Richtung Gelände ausgelegt als die Vorgängerin. Sie ist leichter, kräftiger, agiler und schöner - auch wenn das natürlich Ansichtssache ist. Der Abstand zwischen R 1300 GS und dieser Maschine ist damit größer geworden. Die R ist das eher straßenorientierte Adventure-Bike für die ganz lange Reise, die F ist das fluffigere Spielzeug für die Jungs, die es gerne mal in den Dreck zieht. Natürlich funktioniert die F 900 GS auch auf der Straße, dafür ist sie aber eigentlich gar nicht gemacht.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Wer es mal ausprobieren will: Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wer nicht ganz so auf Gelände steht, dem empfehlen wir auch eine Probefahrt mit der F 800 GS, z.B. bei B&S in Neumünster.
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 GS vs. Zero DSR X: Ein Vergleich von Abenteuer-Motorrädern
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die BMW F 900 GS und die Zero DSR X im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 GS besticht durch ihr klassisches Adventure-Bike-Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Auftritt vermittelt sie sofort ein Gefühl von Abenteuerlust. Die Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer.
Im Gegensatz dazu hat die Zero DSR X ein modernes, futuristisches Design, das die Elektromobilität widerspiegelt. Die Linienführung ist sportlich und dynamisch, was das Bike sowohl in der Stadt als auch auf dem Land attraktiv macht. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, könnte aber für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengt wirken.
Antrieb und Leistung
Die BMW F 900 GS wird von einem leistungsstarken Zweizylindermotor angetrieben, der für seine Zuverlässigkeit und Kraft bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken und Autobahnfahrten macht. Die Leistungsentfaltung ist linear und gut dosierbar, was das Fahren angenehm und sicher macht.
Die Zero DSR X hingegen ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Das sofort verfügbare Drehmoment sorgt für ein einzigartiges Fahrerlebnis, das besonders in der Stadt von Vorteil ist. Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist jedoch die Reichweite. Während die BMW F 900 GS mit ihrem großen Tank auf Langstrecken ausgelegt ist, muss die Zero DSR X regelmäßig aufgeladen werden, was die Planung längerer Touren beeinflussen kann.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die BMW F 900 GS eine hervorragende Stabilität, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Federung ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Kontrolle, was sie zu einem vielseitigen Bike macht. Das Handling ist präzise und die Maschine fühlt sich auch in Kurven sicher an.
Die Zero DSR X bietet ebenfalls ein gutes Handling, aber das Fahrverhalten ist durch das höhere Gewicht der Batterie etwas anders. Die Maschine fühlt sich in der Stadt agil an, kann aber auf unebenem Gelände etwas schwerfällig wirken. Dennoch ist das Fahrverhalten insgesamt angenehm und bietet dem Fahrer ein gutes Gefühl der Kontrolle.
Technologie und Ausstattung
Die BMW F 900 GS ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer, da sie dem Fahrer helfen, die Maschine besser zu kontrollieren.
Die Zero DSR X bietet außerdem moderne Technologien, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst sind. Durch die Integration von Smartphone-Technologie können Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrten verfolgen und die Leistung des Motorrads optimieren.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für mich?
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW F 900 GS ist ideal für alle, die lange Touren unternehmen und sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Leistung, Komfort und Technologie, die sie zu einem der besten Adventure-Bikes auf dem Markt macht.
Die Zero DSR X hingegen richtet sich an umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die die Vorteile eines Elektromotorrads nutzen möchten. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, hat aber Einschränkungen bei der Reichweite für längere Touren. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und bereit sind, ihre Fahrgewohnheiten anzupassen, ist die Zero DSR X eine spannende Option.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der BMW F 900 GS und der Zero DSR X von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer jeweiligen Kategorie herausragend. Egal für welches Bike man sich entscheidet, der Fahrspaß bleibt in jedem Fall erhalten.