%>
So kann man sich vorstellen, Tagestouren oder die Fährnisse des Alltags auf normalen Strecken mit der BMW G 310 GS freudvoll zu genießen. Für die ganz große Tour ist sie eher zu unentspannt. Rund 6.050 Euro ruft BMW für dieses Modell auf. Da stellt sich die Frage, wer das kaufen soll. Klar, einsteigertauglich ist sie qua Gesetz. Aber als reines Einsteigerbike etwas teuer.
Die 310er-Reihe von BMW hat klare Qualitäten. Wer auf die sowieso eher eingeschränkte Tourentauglichkeit verzichten kann, sollte einen Blick auf die schon erwähnte G 310 werfen: Hier lassen sich nochmal 700 Euro sparen.
Das Testbike wurde uns von Bergmann und Söhne in Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt.
In der Folge hatten Dietmar und ich viel Spaß mit der SuperSport. Ein tolles Motorrad mit nur wenigen Mängeln, das war schnell klar. Aber kaufen? Einer der Vorzüge unserer Tests mit mindestens zwei Fahrern ist es, dass wir so unterschiedliche Motorradgeschmäcker haben. Insofern gibt es auf die Frage nach der Kaufwilligkeit klare 50%: Ich sofort, Dietmar ist die Sitzposition zu sportlich, zu unkomfortabel.
Dennoch bin ich der Meinung, dass Ducati hier sehr klug die Lücke des Supersportlers ausfüllt und ein „Eroberungsbike“ geschaffen hat. Meint, dass mit ihr auch frühere Yamaha-Honda-Sonstwas-Fahrer glücklich werden können, eben weil sie nicht so extrem wie manch andere Ducati ist.
Diese Käufer bekommen ein Bike, welches erfolgreich verhindert, dass man die Einschränkungen eines Supersportlers hinnehmen muss, ohne auf dessen Rassigkeit zu verzichten. Abenteuer, liebe Adventure-Fahrer, kann man auf der Ducati SuperSport bestens erleben.