BMW

BMW
G 310 GS

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 GS vs. BMW R 1150 GS Adventure - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 GS und die BMW R 1150 GS Adventure unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 GS besticht durch ihr modernes und kompaktes Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Handling erleichtert. Im Gegensatz dazu wirkt die BMW R 1150 GS Adventure robust und massiv. Es vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit, besonders auf langen Strecken und unbefestigten Wegen. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine gute Übersicht.

Motor und Leistung

Die G 310 GS ist mit einem kleinen, aber agilen Motor ausgestattet, der sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Sie bietet genügend Leistung, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, bleibt dabei aber stets handlich. Die R 1150 GS Adventure hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der für lange Touren und anspruchsvolle Strecken konzipiert ist. Hier spürt man die Leistung sofort, was sie zur perfekten Wahl für abenteuerlustige Fahrer macht, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen.

Fahrverhalten und Handling

Im Stadtverkehr zeigt die G 310 GS ihre Stärken. Er ist leicht und lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren. Auch auf kurvigen Landstraßen macht sie eine gute Figur. Ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt die R 1150 GS Adventure. Es ist stabil und komfortabel, auch bei höheren Geschwindigkeiten. Auf unbefestigten Wegen zeigt sie ihre wahre Stärke und meistert auch schwierige Passagen mit Leichtigkeit.

Ausstattung und Komfort

Die G 310 GS ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren angenehm machen. LED-Beleuchtung, digitales Display und gute Ergonomie sind weitere Merkmale. Die R 1150 GS Adventure bietet dagegen eine umfangreiche Ausstattung, die auf lange Reisen ausgelegt ist. Dazu gehören ein großes Windschild, Gepäcksysteme und zahlreiche Einstellmöglichkeiten für den Fahrer. Der Langstreckenkomfort ist bei der R 1150 GS Adventure unübertroffen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die G 310 GS ist deutlich günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Ideal für alle, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, ohne auf Qualität zu verzichten. Die R 1150 GS Adventure hingegen ist eine Investition für ernsthafte Motorradfahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie ist zwar teurer, bietet aber mehr Ausstattung und mehr Leistung auf langen Touren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 GS und der BMW R 1150 GS Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die G 310 GS ist ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das auch auf Landstraßen gut zurechtkommt. Sie bietet modernes Design und gute Ausstattung zu einem fairen Preis.

Die R 1150 GS Adventure hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes und leistungsstarkes Motorrad für lange Reisen und Abenteuer suchen. Es bietet Komfort, Stabilität und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren auf unbefestigten Wegen zum Vergnügen macht.

Für wen welches Fahrrad das Beste ist, hängt also ganz von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und die Qualität, für die BMW bekannt ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙