BMW

BMW
G 310 GS

BMW

BMW
R nineT Scrambler

UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2016 bis 2023
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht
Der Bulle unter den Scramblern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis
Pro:
  • Qualität
  • Durchzugsvermögen
  • Details
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Langstreckenkomfort
  • Drehwilligkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm
Gewicht220kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 GS vs. BMW R NineT Scrambler - Der ultimative Vergleich

Motorräder gibt es viele, aber die BMW G 310 GS und die BMW R NineT Scrambler zeichnen sich durch einzigartige Eigenschaften aus. Beide Modelle bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen und Einsatzgebiete an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 GS präsentiert sich als kompaktes Adventure-Bike, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für leichte Offroad-Abenteuer geeignet ist. Das Design ist funktional und modern, die hohe Windschutzscheibe schützt den Fahrer auf langen Strecken. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, ideal für lange Touren.Im Gegensatz dazu hat die BMW R NineT Scrambler ein klassisches, nostalgisches Design, das an die Motorräder der 70er Jahre erinnert. Die tiefere Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf kurvigen Landstraßen für ein entspanntes Fahrgefühl. Während die G 310 GS auf Vielseitigkeit setzt, punktet die R NineT Scrambler mit einem stilvollen Auftritt und der Möglichkeit, das Bike individuell zu gestalten.

Motor und Leistung

Die G 310 GS ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der eine Leistung von rund 34 PS erbringt. Das macht sie zu einem agilen und wendigen Motorrad, das sich hervorragend für Einsteiger eignet. Der Motor liefert ein gutes Drehmoment, was besonders im Stadtverkehr für eine angenehme Beschleunigung sorgt.

Die R NineT Scrambler hingegen hat einen 1.170 ccm Boxermotor, der mit rund 110 PS deutlich mehr Leistung bietet. Das macht sie zu einem kraftvollen Motorrad, das auch auf der Autobahn glänzt. Der Boxermotor sorgt für ein charakteristisches Fahrgefühl und eine beeindruckende Leistung, die erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen. Hier zeigt sich die Stärke der R NineT Scrambler, die sich sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Ausflüge eignet.

Fahrverhalten und Handling

In puncto Fahrverhalten ist die G 310 GS besonders agil und leicht zu handhaben. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Ihr geringes Gewicht macht sie zum idealen Begleiter für Einsteiger, die sich noch an das Fahren auf zwei Rädern gewöhnen müssen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was das Fahren auch auf unebenen Straßen angenehm macht.

Die R NineT Scrambler bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten. Die robuste Bauweise und die breiteren Reifen sorgen für Stabilität und ein sicheres Gefühl in den Kurven. Allerdings ist die Scrambler etwas schwerer und erfordert mehr Erfahrung, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Hier zeigt sich die Schwäche der R NineT für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer, denen das Handling schwerer fallen könnte.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, unterscheiden sich aber in der Ausstattung. Die G 310 GS bietet Basisfunktionen wie ABS und eine digitale Instrumententafel, die alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Sie ist schlicht gehalten, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.

Die R NineT Scrambler hingegen bietet mehr Möglichkeiten zur Individualisierung und ist mit hochwertigeren Materialien ausgestattet. Sie verfügt über einen analogen Tacho mit digitalen Elementen und bietet eine Vielzahl von Zubehörteilen, um das Bike nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Hier zeigt sich die Stärke der R NineT, die sich an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die Wert auf Individualität und Stil legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW G 310 GS und die BMW R NineT Scrambler zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die G 310 GS ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet Komfort und Vielseitigkeit sowohl für den Alltag als auch für gelegentliche Ausflüge ins Gelände.

Die R NineT Scrambler hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und stilvolles Motorrad suchen. Mit ihrem nostalgischen Design und der Möglichkeit zur Individualisierung spricht sie besonders diejenigen an, die Wert auf ein einzigartiges Fahrerlebnis legen. Für lange Touren und sportliches Fahren ist die R NineT die bessere Wahl, während sich die G 310 GS hervorragend für den Alltagsgebrauch eignet. Letztendlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben und den Fahrstil an.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙