BMW

BMW
G 310 GS

Ducati

Ducati
Multistrada 1260

UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 16.990 €
Baujahr von 2018 bis 2020
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht
Abenteuer, aber mal so richtig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis
Pro:
  • Kraftvoller Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Windschutz
  • Fahrkomfort
  • Bedienung
Kontra:
  • Niedertourig nichts zu holen
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm
Gewicht232kg
Radstand1.585mm
Länge2.190mm
Radstand1.585mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.495mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor
Hubraum1.261ccm
Hub72mm
Bohrung106mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung158 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment130 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.251km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Telegabel (Federweg 170)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 170)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorneBreite: 120 mm, 17 Zoll
Reifen hintenBreite:190 mm, 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 GS vs. Ducati Multistrada 1260 - Abenteuer-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Abenteuer und Reisen auf zwei Rädern geht, stehen die BMW G 310 GS und die Ducati Multistrada 1260 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 GS besticht durch ihr kompaktes und leichtes Design, das sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer geeignet macht. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem geringen Gewicht ist sie ideal für kurze Touren und den täglichen Pendelverkehr. Im Gegensatz dazu bietet die Ducati Multistrada 1260 ein sportlicheres und aggressiveres Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch für längere Touren konzipiert ist. Die ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, die Sitzhöhe zu verstellen, machen sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren.

Motor und Leistung

Der Motor der BMW G 310 GS ist ein 313-cm³-Einzylinder, der für seine Klasse ordentlich Leistung bietet. Sie ist spritzig und eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Ducati Multistrada 1260 wiederum ist mit einem 1262 ccm V2-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einer kraftvollen Maschine, die auch auf Autobahnen und langen Reisen glänzt. Hier zeigt sich deutlich, dass die Multistrada für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, während die G 310 GS eher für den entspannten Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge gedacht ist.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der BMW G 310 GS ist auf Leichtigkeit und Agilität ausgelegt. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet eine gute Rückmeldung in Kurven. Die Multistrada 1260 verfügt über ein fortschrittlicheres Fahrwerk mit einstellbarer Federung, die sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lässt. Das sorgt für ein stabiles Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Hier spielt die Multistrada ihre Stärken aus, während die G 310 GS in der Stadt die Nase vorn hat.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Ducati Multistrada 1260 die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System. Die BMW G 310 GS wiederum kommt mit einer einfacheren, aber für Einsteiger ausreichenden Ausstattung. Sie bietet die Grundfunktionen, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge notwendig sind, aber nicht die Vielfalt der Multistrada. Hier zeigt sich, dass die Multistrada für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die Wert auf Technologie und Anpassungsfähigkeit legen.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die BMW G 310 GS ist bekannt für ihre Effizienz und ihren niedrigen Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Dafür hat die Ducati Multistrada 1260 einen höheren Verbrauch, was sie weniger wirtschaftlich macht, aber durch ihre Leistung und Ausstattung wieder wettmacht. Für den Stadtfahrer ist die G 310 GS die bessere Wahl, während die Multistrada für den Fahrer gedacht ist, der bereit ist, für Leistung und Komfort zu bezahlen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 GS als auch die Ducati Multistrada 1260 ihre Vorzüge haben. Die G 310 GS ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes, wendiges und alltagstaugliches Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Ergonomie und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl macht.

Die Ducati Multistrada 1260 hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technologie legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen glänzt. Wer bereit ist, in ein leistungsstarkes Motorrad zu investieren, findet in der Multistrada einen treuen Begleiter für Abenteuer auf zwei Rädern.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob für den täglichen Pendelverkehr oder lange Reisen, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙