BMW

BMW
G 310 GS

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 GS vs. Honda CBF 1000: Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Vertreter sind die BMW G 310 GS und die Honda CBF 1000. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich angestellt, um herauszufinden, welches Motorrad für welche Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 GS ist eine kompakte Reiseenduro, die durch ihr robustes Design und die hohe Sitzposition besticht. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und auch für längere Touren geeignet. Die Honda CBF 1000 hingegen präsentiert sich als sportlicher Tourer mit elegantem und aerodynamischem Design. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was vor allem auf langen Strecken ein entspanntes Fahren ermöglicht.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die BMW G 310 GS einen Einzylinder, der für seine Klasse ordentlich Leistung liefert. Sie ist wendig und leicht und damit ideal für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Honda CBF 1000 verfügt über einen stärkeren Vierzylindermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch mehr Drehmoment bietet. Das macht die CBF 1000 zum idealen Begleiter für längere Touren und Autobahnfahrten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW G 310 GS ist agil und reaktionsschnell, was sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was auch auf unebenen Straßen von Vorteil ist. Die Honda CBF 1000 bietet jedoch ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten. Sie fühlt sich auf der Autobahn sicherer an und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hervorragende Straßenlage.

Ausstattung und Features

In Sachen Ausstattung hat die Honda CBF 1000 einige Vorteile. Sie verfügt über mehr Technik wie ein ABS-System und eine bessere Beleuchtung. Die BMW G 310 GS wiederum punktet mit einem modernen Cockpit und einem intuitiven Bedienkonzept. Beide Motorräder bieten jedoch die Möglichkeit, Zubehör zu montieren, um das Fahrerlebnis weiter zu individualisieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegt die BMW G 310 GS im unteren Segment, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Honda CBF 1000 ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Hier gilt es abzuwägen, welche Aspekte für die individuellen Bedürfnisse wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 GS als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die G 310 GS ist ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge und bietet eine gute Ergonomie für längere Touren. Die Honda CBF 1000 hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet mehr Stabilität auf der Autobahn. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten ein tolles Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙