BMW

BMW
G 310 GS

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 GS vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 GS und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 GS präsentiert sich als Adventure Bike mit einem robusten und zugleich modernen Design. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was den Komfort erhöht.

Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 400 ein Sportmotorrad, das durch ein aggressives Design und eine sportliche Sitzposition überzeugt. Die Ninja 400 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Wendigkeit schätzen. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie für kleinere Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Motor und Leistung

Die BMW G 310 GS verfügt über einen Einzylinder-Motor, der eine solide Leistung bietet, ideal für Fahrten in der Stadt und gelegentliche Ausflüge ins Gelände. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Landstraße Spaß zu haben, könnte erfahrenen Fahrern aber etwas unterdimensioniert erscheinen.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Ninja 400 bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Stärke der Ninja 400, die für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW G 310 GS ist stabil und gutmütig. Sie bietet ein angenehmes Handling, das sowohl auf asphaltierten Straßen als auch auf unbefestigten Wegen überzeugt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen punktet mit einem agilen Handling und einer hervorragenden Wendigkeit. Sie liegt gut in der Kurve und ermöglicht dem Fahrer eine sportliche Fahrweise. Die Federung ist straffer, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist, auf langen Strecken aber zu Komforteinbußen führen kann.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die BMW G 310 GS eine Vielzahl von Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Dazu gehören ein übersichtliches Cockpit, ABS und eine gute Ergonomie. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Langlebigkeit.

Die Kawasaki Ninja 400 kommt auch mit einer soliden Ausstattung, darunter ein modernes Display und ABS. Die Verarbeitung ist ebenfalls gut, allerdings könnte die Ergonomie auf längeren Strecken etwas gewöhnungsbedürftig sein, da die sportliche Sitzposition nicht für jeden Fahrer angenehm ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die BMW G 310 GS tendenziell etwas teurer ist. Dennoch bietet die Ninja 400 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Sportlichkeit legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 GS als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Die BMW G 310 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet Komfort und eine gute Ergonomie, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Anfänger und Gelegenheitsfahrer macht.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Für geübte Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Wendigkeit schätzen, ist die Ninja 400 die bessere Wahl.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob Abenteuer oder sportliches Fahren, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viele Biker begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙