BMW
G 310 GS
KTM
125 Duke
UVP | 6.600 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Verarbeitung
- Leistung
- Preis
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.230 | mm |
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 GS vs. KTM 125 Duke: Ein Vergleich von Einsteiger-Motorrädern
In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Angebote für Einsteiger. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die BMW G 310 GS und die KTM 125 Duke. Beide Motorräder bieten eine aufregende Kombination aus Leistung, Design und Fahrspaß, sprechen aber unterschiedliche Fahrer und Bedürfnisse an. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für den jeweiligen Fahrstil bietet.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 GS präsentiert sich im typischen Adventure-Stil mit hoher Sitzposition und robustem Design. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einer komfortablen Wahl für längere Touren.
Im Gegensatz dazu besticht die KTM 125 Duke durch ihr sportliches Naked-Bike-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem agilen Fahrverhalten ist sie perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Die KTM hat einen modernen, aggressiven Look, der viele jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Motor und Leistung
Die BMW G 310 GS ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der solide Leistung liefert und sich gut für längere Touren eignet. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment und ist damit sowohl für den Stadtverkehr als auch für Überlandfahrten geeignet.
Die KTM 125 Duke hingegen verfügt über einen 125 cm³ Einzylindermotor, der für Einsteiger konzipiert wurde. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für die Stadt. Allerdings ist die Leistung im Vergleich zur BMW G 310 GS begrenzt, was sie für längere Touren weniger geeignet macht.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten spielt die BMW G 310 GS ihre Stärken auf unterschiedlichen Untergründen aus. Das Fahrwerk ist so ausgelegt, dass Unebenheiten gut absorbiert werden, was es zu einer komfortablen Wahl für Abenteuertouren macht. Die hohe Sitzposition bietet eine gute Übersicht und ein sicheres Fahrgefühl, besonders auf unbefestigten Straßen.
Die KTM 125 Duke hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für enge Kurven und Stadtfahrten. Die sportliche Ausrichtung sorgt für viel Fahrspaß, kann aber auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.
Ausstattung und Technik
Die BMW G 310 GS bietet eine umfangreiche Ausstattung, die für Adventure-Fahrerinnen und -Fahrer von Vorteil ist. Sie ist unter anderem mit ABS, einem digitalen Display und guter Beleuchtung ausgestattet. Diese Features erhöhen die Sicherheit und den Komfort während der Fahrt.
Die KTM 125 Duke verfügt ebenfalls über einige moderne Features wie ein TFT-Display und ABS. Dabei konzentriert sie sich auf das Wesentliche und ist damit ein unkompliziertes Motorrad für Einsteiger. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der BMW.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die KTM 125 Duke einen attraktiven Einstiegspreis, was sie zu einer beliebten Wahl für Fahranfänger macht. Sie bietet viel Spaß für relativ wenig Geld und ist ideal für alle, die gerade erst mit dem Motorradfahren beginnen.
Die BMW G 310 GS ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Vielseitigkeit. Sie ist eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, das sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 GS als auch die KTM 125 Duke ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW G 310 GS ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für Abenteuertouren als auch für den Alltag geeignet ist. Ihre komfortable Ergonomie und die umfangreiche Ausstattung machen sie zur idealen Wahl für längere Touren.
Die KTM 125 Duke hingegen ist perfekt für Einsteiger, die ein agiles und sportliches Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Sie bietet viel Fahrspaß zu einem attraktiven Preis und ist ideal für kurze Ausflüge und Alltagsfahrten. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.