BMW

BMW
G 310 GS

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 GS vs. Royal Enfield Himalayan - Der ultimative Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Adventure-Bikes geht, stehen die BMW G 310 GS und die Royal Enfield Himalayan oft ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 GS besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den klaren Linien vermittelt sie Dynamik und Agilität. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht ein entspanntes Fahren sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren.

Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Himalayan ein klassisches, robustes Design, das an die Abenteuer vergangener Zeiten erinnert. Sie ist etwas schwerer und vermittelt ein Gefühl von Solidität. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer angenehm, kann aber für kleinere Personen eine Herausforderung darstellen. Die Ergonomie der Himalayan ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren macht.

Motor und Leistung

Die BMW G 310 GS wird von einem flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor angetrieben, der ordentlich Leistung liefert und sich besonders gut für den Stadtverkehr eignet. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine fühlt sich leicht und wendig an. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind oder gelegentlich abseits der Straßen fahren möchten.

Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen etwas größeren Motor, der für mehr Drehmoment sorgt. Das ist besonders vorteilhaft, wenn es um steile Anstiege oder unbefestigte Straßen geht. Die Leistung ist zwar nicht so spritzig wie bei der BMW, dafür bietet sie ein gleichmäßiges und kontrolliertes Fahrverhalten, das besonders auf langen Touren geschätzt wird.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW G 310 GS ihre Stärken in der Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl auf unterschiedlichem Untergrund.

Die Himalayan hingegen ist auf Stabilität ausgelegt. Sie bietet ein ruhiges Fahrverhalten, besonders auf unbefestigten Straßen. Die Federung ist etwas weicher, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Allerdings könnte dies zu einem weniger sportlichen Fahrgefühl auf der Straße führen, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Ausstattung und Technik

Die BMW G 310 GS ist mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. Sie verfügt über ABS, ein digitales Cockpit und eine gute Beleuchtung. Diese Eigenschaften sind besonders nützlich für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sicherheit und modernen Komfort legen.

Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit. Sie hat weniger elektronische Spielereien, was sie für Fahrer attraktiv macht, die ein klassisches Fahrerlebnis suchen. Die Ausstattung ist funktional und auf das Wesentliche reduziert, was die Himalayan zu einem zuverlässigen Begleiter für Abenteuer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Royal Enfield Himalayan oft einen attraktiveren Einstiegspreis. Sie ist eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die BMW G 310 GS ist in der Regel teurer, bietet dafür aber mehr moderne Features und ein sportlicheres Fahrverhalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 GS als auch die Royal Enfield Himalayan ihre Vorzüge haben. Die BMW G 310 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, modernes Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Abenteuer suchen. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und eine moderne Ausstattung, die das Fahren angenehm macht.

Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad suchen, das auch abseits der Straßen glänzt. Mit ihrem klassischen Design und der soliden Bauweise ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer Wert auf Sportlichkeit und moderne Technik legt, wird mit der BMW G 310 GS glücklich. Für alle, die ein klassisches Abenteuerbike suchen, ist die Royal Enfield Himalayan die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙